Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  010

Quare p· africanus carthagine deleta siculorum urbis signis monumentisque pulcherrimis exornavit, ut, quos victoria populi romani maxime laetari arbitrabatur, apud eos monumenta victoriae plurima conlocaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hamza.s am 16.06.2021
Daher schmückte Publius Africanus, nachdem Karthago zerstört war, die Städte der Sikeler mit den schönsten Statuen und Denkmälern, damit er bei jenen, die er als die am meisten über den Sieg des römischen Volkes Erfreuten betrachtete, sehr viele Siegesdenkmäler errichten könnte.

von charlie.x am 02.07.2017
Aus diesem Grund verzierte Publius Africanus nach der Zerstörung Karthagos die sizilianischen Städte mit wunderschönen Statuen und Denkmälern und platzierte zahlreiche Siegesdenkmäler bei jenen Völkern, von denen er glaubte, dass sie den römischen Sieg am meisten würdigen würden.

Analyse der Wortformen

africanus
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
arbitrabatur
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
carthagine
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
conlocaret
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
deleta
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exornavit
exornare: schmücken, ausschmücken, verzieren, ausstatten, ausrüsten
laetari
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
monumenta
monumentum: Denkmal, Monument, Grabmal, Mahnmal, Andenken, Beweis, Zeugnis
monumentisque
que: und, auch, sogar
monumentum: Denkmal, Monument, Grabmal, Mahnmal, Andenken, Beweis, Zeugnis
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
plurima
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
pulcherrimis
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
quare
quare: wodurch, weshalb, warum, aus welchem Grund, weswegen, infolgedessen
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
siculorum
siculus: sizilianisch, zu Sizilien gehörig, Sizilianer
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
victoria
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victoriae
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum