Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Verrem (II.2)  ›  010

Africanus carthagine deleta siculorum urbis signis monumentisque pulcherrimis exornavit, ut, quos victoria populi romani maxime laetari arbitrabatur, apud eos monumenta victoriae plurima conlocaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Africanus
africanus: EN: African;
carthagine
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
deleta
delere: vernichten, zerstören
siculorum
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
monumentisque
monumentum: Denkmal, Grabmal
que: und
pulcherrimis
pulcher: schön, hübsch
exornavit
exornare: schmücken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
romani
romanus: Römer, römisch
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
laetari
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
arbitrabatur
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
monumenta
monumentum: Denkmal, Grabmal
victoriae
victoria: Sieg
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
conlocaret
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum