Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  415

Hinc extraordinariae pecuniae, quas nullo duce tamen a ex particula investigamus, redundarunt, hinc ratio q· et cn· postumis curtiis multis nominibus, quorum in tabulis iste habet nullum; hinc hs quater deciens p· tadio numeratum athenis testibus planum faciam; hinc empta apertissime praetura, nisi forte id etiam dubium est, quo modo iste praetor factus sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lionel.n am 23.05.2019
Daher sind außergewöhnliche Geldsummen, die wir gleichwohl ohne jede Führung aus einem kleinen Teil untersuchen, übergeflossen; daher die Abrechnung mit Quintus und Cnaeus Postumius Curtius unter vielen Posten, von denen jener keine in seinen Aufzeichnungen hat; daher werde ich die 1,4 Millionen Sesterzen, die an Publius Tadius in Athen ausgezahlt wurden, durch Zeugen offenkundig machen; daher wurde das Prätorenamt ganz offensichtlich käuflich erworben, es sei denn, dies sei vielleicht auch zweifelhaft, auf welche Weise jener Prätor wurde.

von oliver.p am 11.03.2019
Hieraus resultierten außergewöhnliche Geldsummen, die wir selbst ohne Anleitung teilweise nachverfolgen können. Hieraus ergab sich die Abrechnung mit den Brüdern Curtius, Quintus und Cnaeus Postumius, mit zahlreichen Einträgen, die er in seinen Büchern nicht ausweist. Hieraus resultierten die 1,4 Millionen Sesterzen, die an Publius Tadius in Athen gezahlt wurden, was ich durch Zeugen beweisen werde. Hieraus ergab sich der offensichtliche Kauf der Prätur - es sei denn, es bestünde etwa Zweifel daran, wie er Prätor wurde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
apertissime
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
athenis
athena: EN: Athens (pl.)
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
curtiis
curtare: EN: shorten, cut short, abbreviate
curtus: verkürzt, unvollständig
deciens
decem: zehn
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
empta
emere: kaufen, nehmen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extraordinariae
extraordinarius: außerordentlich, ausserordentlich
faciam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
hs
hs:
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
investigamus
investigare: aufspüren, erkunden
iste
iste: dieser (da)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nominibus
nomen: Name, Familienname
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
numeratum
numerare: zählen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
particula
particula: Teilchen, little bit, particle, atom
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
planum
planum: Fläche, eben, flach
planus: flach, eben, Landstreicher
postumis
postumus: der letzte, born late in life/after will
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetura
praetura: Würde eines Prätors in Rom
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quater
quater: viermal
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
redundarunt
redundare: überfließen
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tabulis
tabula: Tafel, Gemälde, Brett
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
testibus
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
testu: irdenes Geschirr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum