Hinc extraordinariae pecuniae, quas nullo duce tamen a ex particula investigamus, redundarunt, hinc ratio q· et cn· postumis curtiis multis nominibus, quorum in tabulis iste habet nullum; hinc hs quater deciens p· tadio numeratum athenis testibus planum faciam; hinc empta apertissime praetura, nisi forte id etiam dubium est, quo modo iste praetor factus sit.
von lionel.n am 23.05.2019
Daher sind außergewöhnliche Geldsummen, die wir gleichwohl ohne jede Führung aus einem kleinen Teil untersuchen, übergeflossen; daher die Abrechnung mit Quintus und Cnaeus Postumius Curtius unter vielen Posten, von denen jener keine in seinen Aufzeichnungen hat; daher werde ich die 1,4 Millionen Sesterzen, die an Publius Tadius in Athen ausgezahlt wurden, durch Zeugen offenkundig machen; daher wurde das Prätorenamt ganz offensichtlich käuflich erworben, es sei denn, dies sei vielleicht auch zweifelhaft, auf welche Weise jener Prätor wurde.
von oliver.p am 11.03.2019
Hieraus resultierten außergewöhnliche Geldsummen, die wir selbst ohne Anleitung teilweise nachverfolgen können. Hieraus ergab sich die Abrechnung mit den Brüdern Curtius, Quintus und Cnaeus Postumius, mit zahlreichen Einträgen, die er in seinen Büchern nicht ausweist. Hieraus resultierten die 1,4 Millionen Sesterzen, die an Publius Tadius in Athen gezahlt wurden, was ich durch Zeugen beweisen werde. Hieraus ergab sich der offensichtliche Kauf der Prätur - es sei denn, es bestünde etwa Zweifel daran, wie er Prätor wurde.