Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (IV)  ›  050

Itaque homo mitissimus atque lenissimus non dubitat p· lentulum aeternis tenebris vinculisque mandare et sancit in posterum, ne quis huius supplicio levando se iactare et in pernicie populi romani posthac popularis esse possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenik.a am 27.12.2016
Und so zögert der sanftmütigste und mildeste Mann nicht, Publius Lentulus der ewigen Dunkelheit und Ketten zu überantworten und verfügt für die Zukunft, dass niemand sich rühmen kann, diese Strafe zu mildern, und hernach beim Untergang des römischen Volkes populär sein kann.

von friedrich.829 am 12.05.2016
So zögert dieser angeblich milde und sanfte Mensch nicht, Lentulus zu lebenslanger Haft zu verurteilen und verfügt für die Zukunft, dass niemand sich durch eine Milderung dieser Strafe profilieren oder durch Gefährdung des römischen Staates Popularität gewinnen kann.

Analyse der Wortformen

aeternis
aeternus: ewig, unvergänglich, unsterblich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
dubitat
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
homo
homo: Mann, Mensch, Person
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
iactare
iactare: werfen, schmeißen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
lenissimus
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
lentulum
lentulus: ziemlich zähe
levando
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
mandare
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
mitissimus
mitis: sanft, mild
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p:
P: Publius (Pränomen)
pernicie
pernicies: Vernichtung, Verderben, Untergang
popularis
populare: verwüsten
popularis: das Volk betreffend, zum Volk gehörig, Volks-, des Volkes
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
posterum
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
posthac
posthac: in Zukunft, von nun an, hernach, nachher, in the future, hereafter, from now on
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
romani
romanus: Römer, römisch
sancit
sancire: heiligen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
supplicio
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
tenebris
tenebra: Finsternis, Dunkelheit
vinculisque
que: und
vinculum: Band, Fessel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum