Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (II)  ›  019

Itaque ego illum exercitum prae gallicanis legionibus et hoc dilectu, quem in agro piceno et gallico q· metellus habuit, et his copiis, quae a nobis cotidie comparantur, magno opere contemno collectum ex senibus desperatis, ex agresti luxuria, ex rusticis decoctoribus, ex iis, qui vadimonia deserere quam illum exercitum maluerunt; quibus ego non modo si aciem exercitus nostri, verum etiam si edictum praetoris ostendero, concident.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynia967 am 20.04.2018
So verachte ich dieses Heer im Vergleich zu unseren gallischen Legionen, den Truppen, die Quintus Metellus in Picenum und Gallien rekrutiert hat, und den Streitkräften, die wir täglich zusammenstellen, völlig und gar. Schließlich ist es nichts weiter als eine Ansammlung verzweifelter Greise, verwöhnter Landbewohner, ruinierter Bauern und Leute, die lieber untertauchen würden, als in seinem Heer zu dienen. Diese Männer werden beim bloßen Anblick unserer Schlachtformation zusammenbrechen - oder schon bei einer offiziellen Verfügung eines Prätors.

von ida.875 am 16.12.2015
Und so verachte ich jenes Heer im Vergleich zu den gallischen Legionen und dieser Aushebung, die Quintus Metellus im Picenischen und Gallischen Gebiet durchgeführt hat, sowie diesen Streitkräften, die täglich von uns vorbereitet werden, aufs Äußerste - zusammengestellt aus verzweifelten Greisen, aus ländlicher Verschwendung, aus ländlichen Pleitegeigern, aus jenen, die es vorzogen, ihre Bürgschaften zu verlassen, anstatt jenem Heer beizutreten; die zusammenbrechen werden, wenn ich nicht nur die Schlachtlinie unseres Heeres, sondern selbst nur das Edikt des Prätors zeige.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aciem
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agresti
agrestis: ländlich, auf dem Land, bäurisch, ungebildet, peasant, inhabiting countryside
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
collectum
collectum: EN: that which is collected
collectus: Ansammlung, Ansammlung, concise
colligere: auflesen, zusammenbringen, sammeln
comparantur
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
concident
concidere: umfallen, zusammenbrechen
contemno
contemnere: geringschätzen, verachten
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cotidie
cotidie: täglich, every day
decoctoribus
decoctor: Verschwender, defaulting debtor
deserere
deserere: verlassen, im Stich lassen
desperatis
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
desperatus: EN: desperate/hopeless
dilectu
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
edictum
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
ego
ego: ich
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
gallicanis
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canis: Hund, Hündin, unverschämter Mensch
canum: grau
canus: Greis, Grauer, grau
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gallico
calligare: EN: be dark/gloomy/misty/cloudy
gallicus: gallisch, of Gaul, of the Gauls
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
luxuria
luxuria: üppiges Wachstum, Luxus
luxuriare: üppig sein
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maluerunt
malle: lieber wollen, vorziehen
metellus
meta: Kegel, pyramid
tellus: Boden, Erdboden, Erde
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostri
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
ostendero
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
piceno
pica: Elster
prae
prae: vor, bevor, vorn
praetoris
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rusticis
rustica: EN: countrywoman, bumpkin
rusticus: ländlich, Bauer, bäuerisch, rural, farmer
senibus
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
si
si: wenn, ob, falls
vadimonia
vadimonium: Versicherung, das erscheinen vor Gericht, security, surety
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum