Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (I)  ›  017

Decrevit quondam senatus, ut l· opimius consul videret, ne quid res publica detrimenti caperet; nox nulla intercessit; interfectus est propter quasdam seditionum suspiciones c· gracchus, clarissimo patre, avo, maioribus, occisus est cum liberis m· fulvius consularis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.834 am 22.07.2016
Der Senat beschloss einst, dass L. Opimius, der Konsul, darauf achten sollte, dass der Staat keinen Schaden nehme; keine Nacht verging; C. Gracchus, aus einer höchst angesehenen Vater-, Großvater- und Vorfahrenlinie, wurde aufgrund gewisser Verdächte der Aufruhrhetze getötet, M. Fulvius, der ehemalige Konsul, wurde zusammen mit seinen Kindern getötet.

von jonte.8983 am 12.06.2019
Der Senat erließ einst einen Beschluss, der Konsul Opimius ermächtigte, den Staat vor Schaden zu bewahren. In derselben Nacht wurde Gaius Gracchus - der aus einer Familie mit angesehenen Vater, Großvater und Vorfahren stammte - aufgrund von Verdächtigungen der Unruhen getötet, und der ehemalige Konsul Marcus Fulvius wurde zusammen mit seinen Kindern hingerichtet.

Analyse der Wortformen

avo
avos: Großvater
avus: Großvater
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caperet
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
clarissimo
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consularis
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Decrevit
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
detrimenti
detrimentum: Abreiben, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch, Nachteil, Verschleiß
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fulvius
fulvus: braungelb, reddish yellow
intercessit
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben
interfectus
interficere: umbringen, töten
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nox
nox: Nacht
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
occisus
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
opimius
opimus: fett, fertile
patre
pater: Vater
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quasdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
seditionum
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
senatus
senatus: Senat
suspiciones
suspicio: Verdacht, Argwohn
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videret
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum