Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  001

Cupiditate audiendi, ingressus est sic loqui scipio: catonis hoc senis est, quem ut scitis unice dilexi maximeque sum admiratus, cuique vel patris utriusque iudicio vel etiam meo studio me totum ab adulescentia dedidi; cuius me numquam satiare potuit oratio; tantus erat in homine usus rei publicae, quam et domi et militiae cum optime tum etiam diutissime gesserat, et modus in dicendo.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Robin am 21.02.2018
Mit Begierde zu hören, begann Scipio also zu sprechen: Dies gehört zu Cato dem Älteren, den, wie ihr wisst, ich einzigartig liebte und höchst bewunderte, und dem ich mich, sei es nach dem Urteil beider Väter oder auch durch meinen eigenen Eifer, von der Jugend an vollständig widmete; dessen Rede mich niemals zu sättigen vermochte; so groß war in dem Mann die Erfahrung in öffentlichen Angelegenheiten, die er sowohl zu Hause als auch im militärischen Dienst sowohl ausf Beste als auch für die längste Zeit geführt hatte, und die Mäßigung im Sprechen.

von leo8814 am 03.03.2017
Von Neugierde getrieben, begann Scipio zu sprechen: Dies erinnert mich an den alten Cato, den ich, wie ihr wisst, zutiefst liebte und ungemein bewunderte. Ich widmete mich ihm von Jugend an vollständig, sowohl weil unsere Väter es billigten als auch aus eigenem Verlangen, von ihm zu lernen. Ich konnte nie genug von seinen Reden bekommen. Er hatte eine so umfassende Erfahrung in öffentlichen Angelegenheiten, die er sowohl im zivilen als auch im militärischen Leben über viele Jahre hinweg glänzend führte, und er sprach stets mit solch abgewogener Weisheit.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
admiratus
admirari: bewundern
admiratus: verwundert
adulescentia
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
adulescentia: Jugend
audiendi
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
catonis
cato: EN: Cato
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Cupiditate
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
dedidi
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dilexi
diligere: lieben, hochachten, achten
diutissime
diu: lange, lange Zeit
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
gesserat
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homine
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten
ingressus: das Einherschreiten, Eintritt
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
loqui
loqui: reden, sprechen, sagen
maximeque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
que: und
me
me: mich
meo
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
militiae
militia: Kriegsdienst, Militärdienst
modus
modus: Art (und Weise)
numquam
numquam: niemals, nie
optime
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
patris
pater: Vater
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
satiare
satiare: stillen, sättigen
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scitis
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
scitum: Beschluß, statute
scitus: Verordnung, neat, ingenious
senis
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senus: EN: six each (pl.)
sex: sechs
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tantus
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
unice
unice: EN: to a singular degree
unicus: einzig, sole, single, singular, unique
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum