Atque eius modi quiddam etiam bello illo maximo quod athenienses et lacedaemonii summa inter se contentione gesserunt, pericles ille et auctoritate et eloquentia et consilio princeps civitatis suae, cum obscurato sole tenebrae factae essent repente, atheniensiumque animos summus timor occupavisset, docuisse civis suos dicitur, id quod ipse ab anaxagora cuius auditor fuerat acceperat, certo illud tempore fieri et necessario, cum tota se luna sub orbem solis subiecisset; itaque etsi non omni intermenstruo, tamen id fieri non posse nisi intermenstruo tempore.
von toni.v am 06.03.2023
Und etwas Ähnliches geschah auch in jenem größten Krieg, den die Athener und Spartaner mit höchster Anstrengung untereinander führten, als Perikles, jener Mann von größter Autorität, Beredsamkeit und Rat in seinem Staat, als die Sonne verfinstert war und plötzlich Dunkelheit eingetreten war und größte Furcht die Gemüter der Athener ergriffen hatte, seine Mitbürger in der Lehre unterwiesen haben soll, was er selbst von Anaxagoras, dessen Schüler er gewesen war, gelernt hatte: Dass es zu einer bestimmten Zeit geschehe und notwendigerweise, wenn der gesamte Mond sich unter die Sonnenscheibe gestellt habe; und so, obwohl nicht zu jeder Zwischenmonatszeit, könne dies dennoch nur zur Zwischenmonatszeit geschehen.
von evelyne9951 am 02.11.2017
Während des Höhepunkts des großen Krieges zwischen Athen und Sparta ereignete sich ein bemerkenswerter Vorfall. Perikles, der aufgrund seiner Autorität, Redegewandtheit und Weisheit die führende Persönlichkeit in Athen war, sah sich mit einer Situation konfrontiert, in der die Sonne plötzlich dunkel wurde und große Panik unter den Athenern auslöste. Es wird berichtet, dass er seinen Bürgern erklärte, was er von seinem Lehrer Anaxagoras gelernt hatte: Dass dies zu bestimmten Zeiten und unausweichlich geschieht, wenn der Mond vollständig die Sonnenscheibe verdeckt. Er erklärte, dass dies zwar nicht jeden Monat passiert, aber nur in einem Zeitraum zwischen Monaten auftreten kann.