Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  466

Qua re oculorum est magna moderatio; nam oris non est nimium mutanda species, ne aut ad ineptias aut ad pravitatem aliquam deferamur; oculi sunt, quorum tum intentione, tum remissione, tum coniectu, tum hilaritate motus animorum significemus apte cum genere ipso orationis; est enim actio quasi sermo corporis, quo magis menti congruens esse debet; oculos autem natura nobis, ut equo aut leoni saetas, caudam, auris, ad motus animorum declarandos dedit, qua re in hac nostra actione secundum vocem vultus valet; is autem oculis gubernatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von edda831 am 20.08.2024
Daher ist große Mäßigung der Augen vonnöten; denn die Erscheinung des Gesichts darf nicht zu sehr verändert werden, damit wir nicht entweder zur Torheit oder zu irgendeiner Verdorbenheit getragen werden; die Augen sind es, durch deren Intensität und Entspannung, durch deren Blick und Fröhlichkeit wir die Regungen des Geistes passend mit der Natur der Rede selbst bezeichnen können; denn die Handlung ist gleichsam die Sprache des Körpers, die dem Geist umso mehr entsprechen sollte; die Natur hat uns die Augen gegeben, wie dem Pferd oder Löwen Borsten, Schwanz und Ohren, um die Regungen des Geistes zu offenbaren; deshalb gilt in unserer Darbietung nach der Stimme das Antlitz; dieses wird zudem durch die Augen gelenkt.

von fatima.937 am 04.07.2019
Aus diesem Grund müssen wir sehr behutsam mit unseren Augen umgehen. Wir sollten unsere Gesichtsausdrücke nicht zu drastisch verändern, um nicht als töricht oder unangemessen zu erscheinen. Die Augen sind es, durch deren Fokus und Entspannung, deren Richtung und Leuchten wir unsere Emotionen passend zu unserer Rede vermitteln. Schließlich ist Körpersprache wie eine physische Form der Kommunikation, die mit unseren Gedanken übereinstimmen sollte. Wie die Natur Pferden und Löwen ihre Mähnen, Schwänze und Ohren gab, so gab sie uns Augen, um unsere Gefühle auszudrücken. Deshalb ist in unserem Auftreten nach der Stimme das Gesicht am wichtigsten - und das Gesicht wird von den Augen gesteuert.

Analyse der Wortformen

actio
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
apte
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apisci: EN: reach, obtain, win (lawsuit)
apte: EN: closely, snugly, so to fit tightly/exactly
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
auris
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
auris: Ohr
aurum: Gold, Goldschmuck
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
caudam
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
congruens
congruens: übereinstimmend, according, consistent, corresponding to, similar, matching
congruere: übereinstimmen, coincide, correspond, be consistent, combine, come together
coniectu
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectus: das Zusammenwerfen, das Abschießen, collection
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
corporis
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
declarandos
declarare: verkünden
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
deferamur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
enim
enim: nämlich, denn
equo
equus: Pferd, Gespann
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gubernatur
gubernare: steuern
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hilaritate
hilaritas: Heiterkeit, lightheartedness
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ineptias
ineptire: sich wie ein Narr verhalten
intentione
intentio: das Gespanntsein, Spannung, extension
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
leoni
leo: Löwe, Leo (Name zahlreicher Päpste)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
menti
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
mentum: Kinn
moderatio
moderatio: Maßhalten, das Zügeln
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
mutanda
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
nam
nam: nämlich, denn
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
oculi
oculus: Auge
oculis
oculus: Auge
oculorum
oculus: Auge
oculos
oculus: Auge
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oris
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
pravitatem
pravitas: Verkrümmung
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remissione
remissio: das Zurücksenden, Erlaß, returning, releasing
saetas
saeta: Borste
secundum
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundum: entlang, zweitens, das folgende, der folgende, die folgende, nächst, success
secundus: zweiter, folgend, günstig
sermo
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
significemus
significare: Zeichen geben
species
specere: schauen, schauen
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valet
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum