Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  026

Nos enim, qui ipsi sermoni non interfuissemus et quibus c· cotta tantum modo locos ac sententias huius disputationis tradidisset, quo in genere orationis utrumque oratorem cognoveramus, id ipsum sumus in eorum sermone adumbrare conati: quod si quis erit, qui ductus opinione vulgi aut antonium ieiuniorem aut crassum pleniorem fuisse putet, quam quo modo a nobis uterque inductus est, is erit ex eis, qui aut illos non audierit aut iudicare non possit; nam fuit uterque, ut eui antea, cum studio atque ingenio et doctrina praestans omnibus, tum in suo genere perfectus, ut neque in antonio deesset hic ornatus orationis neque in crasso redundaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marwin943 am 22.03.2019
Da wir nicht selbst bei der eigentlichen Unterredung anwesend waren und C. Cotta uns nur die Hauptpunkte und Gedanken dieser Debatte übermittelt hatte, versuchten wir, ihre Diskussion basierend auf unserer Kenntnis der Redeweisen beider Sprecher zu rekonstruieren. Sollte jemand, beeinflusst von der öffentlichen Meinung, denken, dass ich Antony zu nüchtern oder Crassus zu ausführlich dargestellt habe, so muss dies jemand sein, der sie entweder nie sprechen gehört hat oder nicht in der Lage ist, richtig zu urteilen. Die Wahrheit ist, dass beide Männer, wie ich bereits erwähnte, nicht nur alle anderen in ihrem Engagement, ihrem natürlichen Talent und ihrer Bildung übertrafen, sondern dass jeder in seinem eigenen Stil vollkommen war - Antony mangelte es nicht an Feinschliff, und Crassus war nicht übermäßig geschwätzig.

von matthis.q am 08.10.2021
Denn wir, die wir selbst nicht an dem Gespräch teilgenommen hatten und denen C. Cotta nur die Themen und Meinungen dieser Diskussion übermittelt hatte, in deren Redekunst wir beide Redner kannten, versuchten eben dieses in ihrem Gespräch zu skizzieren: Sollte jedoch jemand sein, der, von der Meinung der Menge geleitet, entweder glaubt, dass Antonius magerer oder Crassus üppiger gewesen sei, als wir ihn dargestellt haben, der wird zu jenen gehören, die ihn entweder nicht gehört haben oder nicht zu urteilen vermögen; denn jeder war, wie ich zuvor sagte, nicht nur in Eifer, Talent und Gelehrsamkeit allen überlegen, sondern auch in seiner eigenen Art vollkommen, sodass weder bei Antonius dieser rednerische Schmuck fehlte noch bei Crassus übermäßig war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adumbrare
adumbrare: EN: sketch out, silhouette, outline, represent
antea
antea: früher, vorher, before this
antonio
antonius: EN: Antony/Anthony
antonium
antonius: EN: Antony/Anthony
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audierit
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cognoveramus
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
conati
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatum: Versuch, Versuch
cotta
cotta: EN: Cotta
crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
crassum
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deesset
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
disputationis
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, debate, dispute, argument
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
ductus
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eui
eare: gehen, marschieren
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ieiuniorem
ieiunus: nüchtern, abstinent, hungry
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inductus
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
interfuissemus
interesse: teilnehmen, beiwohnen, dazwischen liegen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iudicare
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
locos
logos: Wort, Witz
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Nos
nos: wir, uns
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
opinione
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratorem
orator: Redner, Sprecher
ornatus
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
perfectus
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
pleniorem
plenus: reich, voll, ausführlich
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestans
praestans: vorzüglich, außerordentlich
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
putet
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
redundaret
redundare: überfließen
sententias
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sermone
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
sermoni
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
si
si: wenn, ob, falls
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tradidisset
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum