Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  088

Sed non omnia, quaecumque loquimur, mihi videntur ad artem et ad praecepta esse revocanda; ex eis enim fontibus, unde ad omnia ornamenta dicendi praecepta sumuntur, licebit etiam laudationem ornare neque illa elementa desiderare, quae ut nemo tradat, quis est qui nesciat, quae sint in homine laudanda?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik8952 am 08.03.2021
Aber nicht alles, was immer wir sprechen, scheint mir auf Kunst und Vorschriften zurückgeführt werden zu müssen; denn aus jenen Quellen, aus denen Vorschriften für alle Redeornamente geschöpft werden, wird es erlaubt sein, auch Lobrede zu schmücken und nicht jene Elemente zu vermissen, die, selbst wenn niemand sie lehren würde, wer wüsste nicht, was an einem Menschen lobenswert ist?

von kristin958 am 17.05.2016
Aber ich denke nicht, dass alles, was wir sagen, auf Regeln und formale Anweisungen reduziert werden muss. Schließlich können dieselben Quellen, die Richtlinien für alle Aspekte des öffentlichen Sprechens bieten, uns helfen, Lob zu gestalten, ohne diese Grundelemente zu benötigen - und selbst wenn uns niemand diese Elemente beigebracht hat, wer weiß nicht, welche Eigenschaften in einem Menschen lobenswert sind?

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
artem
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
desiderare
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
elementa
elementum: Element, Grundstoff, Buchstaben, Urstoff, origin
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fontibus
fons: Quelle, fountain, well
homine
homo: Mann, Mensch, Person
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
laudanda
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudationem
laudatio: Lobrede, das Loben, praising
licebit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
loquimur
loqui: reden, sprechen, sagen
mihi
mihi: mir
nemo
nemo: niemand, keiner
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nesciat
nescire: nicht wissen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ornare
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaecumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
revocanda
revocare: zurückrufen
Sed
sed: sondern, aber
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sumuntur
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
tradat
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum