Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  079

Tum antonius heri enim inquit hoc mihi proposueram, ut, si te refellissem, hos a te discipulos abducerem; nunc, catulo audiente et caesare, videor debere non tam pugnare tecum quam quid ipse sentiam dicere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laila921 am 20.09.2022
Dann sagte Antonius: Sieh her, gestern hatte ich mir vorgenommen, dass ich, wenn ich dich widerlegen würde, dir diese Studenten abspenstig machen könnte. Aber jetzt, wo Catulus und Caesar zuhören, meine ich, dass ich mich weniger auf eine Auseinandersetzung mit dir konzentrieren und mehr meine eigenen Ansichten teilen sollte.

von nichole868 am 14.03.2014
Dann sagte Antonius: Gestern hatte ich mir vorgenommen, dass ich, wenn ich dich widerlegt hätte, diese Schüler von dir wegführen würde; nun, während Catulus und Caesar zuhören, scheine ich nicht so sehr kämpfen zu müssen als vielmehr zu sagen, was ich selbst denke.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abducerem
abducere: abbringen, wegführen, verschleppen, abführen
antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
audiente
audiens: Zuhörer, Zuhörer, one who hears, convert under instruction before baptism
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
catulo
catulus: junger Hund, Hündchen
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
discipulos
discipulus: Schüler, Jünger
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
heri
heri: gestern, am gestrigen Tag
herus: König, Lord
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
mihi
mihi: mir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
proposueram
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
pugnare
pugnare: kämpfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
refellissem
refellere: widerlegen
sentiam
sentire: fühlen, denken, empfinden
si
si: wenn, ob, falls
tam
tam: so, so sehr
te
te: dich
tecum
theca: Büchse, Box, Kiste
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videor
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum