Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  653

Sed quando utendum sit aut non sit narratione, id est consili; neque enim si nota res est nec dubium quid gestum sit, narrare oportet, nec si adversarius narravit, nisi si refellemus; ac si quando erit narrandum, nec illa, quae suspicionem et crimen efficient contraque nos erunt, acriter persequemur et, quicquid potuerit, detrahemus; ne illud, quod crassus, si quando fiat, perfidia, non stultitia fieri putat, ut causae noceamus, accidat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von berat976 am 24.11.2021
Aber wann eine Erzählung verwendet werden sollte oder nicht, das ist eine Frage der Beurteilung; denn weder wenn die Sache bekannt ist noch wenn nicht zweifelhaft ist, was geschehen ist, ist es notwendig zu erzählen, noch wenn der Gegner erzählt hat, es sei denn, wir widerlegen es; und wenn es jemals notwendig sein wird zu erzählen, werden wir weder scharf jene Dinge verfolgen, die Verdacht und Anklage erzeugen und gegen uns sein werden, und werden alles entfernen, was möglich ist; damit das, was Crassus denkt, dass es geschieht, wenn es jemals vorkommt, durch Verrat, nicht durch Dummheit, nämlich dass wir unserer Sache schaden, nicht eintrete.

von domenic.915 am 06.12.2019
Die Entscheidung, ob man eine Erzählung verwenden soll oder nicht, ist eine Frage der Beurteilung. Man muss die Geschichte nicht erzählen, wenn die Fakten bereits bekannt sind oder wenn das Geschehene nicht umstritten ist, auch nicht, wenn der Gegner bereits seine Version dargelegt hat - es sei denn, man will sie widerlegen. Und wenn man tatsächlich einen Bericht geben muss, sollte man Punkte, die Verdacht oder Anschuldigungen gegen einen selbst hervorrufen könnten, nicht betonen und alles weglassen, was man weglassen kann. Auf diese Weise vermeiden wir das, was Crassus sagt, was passieren kann - unsere eigene Sache zu schädigen, was er glaubt durch vorsätzlichen Verrat und nicht durch Dummheit zu geschehen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accidat
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
acriter
acriter: heftig, brutal, ernsthaft
adversarius
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
consili
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
contraque
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
que: und
crassus
crassus: dick, fett, dicht
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
detrahemus
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
efficient
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
enim
enim: nämlich, denn
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fiat
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gestum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
gestus: Haltung, Gürtel, Haltung, strip of leather weighted with lead/iron tied to boxer's hands, bodily action,
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
narrandum
narrare: erzählen, berichten, kundtun
narrare
narrare: erzählen, berichten, kundtun
narratione
narratio: Erzählung, story
narravit
narrare: erzählen, berichten, kundtun
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
noceamus
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nota
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
oportet
oportere: beauftragen
perfidia
perfidia: Treulosigkeit, treachery, perfidy
persequemur
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
potuerit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
putat
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
quicquid
quicquid: alles was
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
refellemus
refellere: widerlegen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
stultitia
stultitia: Dummheit, Albernheit, Torheit
suspicionem
suspicio: Verdacht, Argwohn
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utendum
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum