Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  638

Omne autem principium aut rei totius, quae agetur, significationem habere debebit aut aditum ad causam et communitionem aut quoddam ornamentum et dignitatem; sed oportet, ut aedibus ac templis vestibula et aditus, sic causis principia pro portione rerum praeponere; itaque in parvis atque infrequentibus causis ab ipsa re est exordiri saepe commodius; sed cum erit utendum principio, quod plerumque erit, aut ex reo aut ex adversario aut ex re aut ex eis, apud quos agetur, sententias duci licebit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla965 am 09.08.2015
Jede Einleitung sollte entweder den gesamten zu erörternden Gegenstand umreißen, einen Zugang zum Fall eröffnen und ihn stärken oder ein dekoratives Element und Würde hinzufügen. Wie Gebäude und Tempel Eingangshallen und Türen benötigen, brauchen Fälle Einleitungen, die ihrer Bedeutung entsprechen. In kleineren und routinemäßigen Fällen ist es oft besser, direkt zur Sache zu kommen. Wenn man jedoch eine Einleitung benötigt – was meist der Fall ist – kann man seine einleitenden Gedanken vom Beklagten, vom Gegner, vom Gegenstand selbst oder vom Publikum, das den Fall hören wird, ableiten.

von edda957 am 27.02.2016
Jeder Anfang, zudem, wird entweder für die gesamte Angelegenheit, die verhandelt wird, eine Bedeutung benötigen, oder einen Zugang zum Fall und eine Befestigung, oder ein gewisses Ornament und eine Würde; es ist jedoch angemessen, dass, wie Gebäude und Tempel Vorhallen und Eingänge haben, so sollten für Fälle Grundsätze im Verhältnis zu den Angelegenheiten vorangestellt werden; und so ist es bei kleinen und seltenen Fällen oft zweckmäßiger, direkt von der Sache selbst zu beginnen; aber wenn ein Anfang verwendet werden muss, was in der Regel der Fall sein wird, wird es erlaubt sein, Gedanken entweder vom Beklagten oder vom Gegner oder von der Sache selbst oder von denjenigen zu ziehen, vor denen der Fall verhandelt wird.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aditum
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
aditus
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
adversario
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aedibus
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
agetur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
commodius
commode: EN: conveniently/neatly/tidily, helpfully
commodus: bequem, angemessen, vollständig
communitionem
communitio: Wegbahnung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
debebit
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dignitatem
dignitas: Würde, Stellung
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exordiri
exordiri: EN: begin, commence
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infrequentibus
infrequens: nicht häufig
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
licebit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
Omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oportet
oportere: beauftragen
ornamentum
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
parvis
parvus: klein, gering
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
portione
portio: Verhältnis, Portion, zugemessener Teil, portion, share
praeponere
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
principia
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
principio
principiare: EN: begin to speak
principium: Anfang, der Anfang
principium
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoddam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
reo
reus: Angeklagter, Sünder
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
sed
sed: sondern, aber
sententias
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
significationem
significatio: Ausdruck, Äußerung, Signal
templis
templum: Tempel, heiliger Ort
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utendum
uti: gebrauchen, benutzen
vestibula
vestibulum: Vorplatz, Flur, Flurgang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum