Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  550

Genus hoc levius et, ut dixi, mimicum, sed habet non numquam aliquid etiam apud nos loci, ut vel non stultus quasi stulte cum sale dicat aliquid: ut tibi, antoni, mancia, cum audisset te censorem a m· duronio de ambitu postulatum, aliquando inquit tibi tuum negotium agere licebit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohamed.851 am 09.01.2021
Dies ist eine leichtere Form des Humors, die, wie ich erwähnt habe, der Pantomimen-Komödie ähnelt, aber manchmal auch in unseren Kreisen ihren Platz hat, wo ein kluger Mensch sich dumm stellen kann, während er einen geistreichen Punkt macht. Zum Beispiel, als Mancia hörte, dass Duronius dich, Antonius, während deiner Zeit als Zensor der Wahlbestechung beschuldigt hatte, bemerkte er spöttisch: Vielleicht hast du jetzt endlich Zeit, dich um deine eigenen Angelegenheiten zu kümmern.

von benet.i am 02.12.2017
Diese Art ist leichter und, wie ich sagte, mimisch, aber sie hat manchmal sogar bei uns einen Platz, sodass selbst eine nicht dumme Person etwas scheinbar töricht, aber geistreich sagen kann: So sagte Mancia zu dir, Antonius, als er gehört hatte, dass du als Zensor von M. Duronius wegen Wahlbestechung angeklagt worden warst: Irgendwann wird es dir erlaubt sein, deine eigenen Angelegenheiten zu regeln.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
aliquando
aliquando: einst, irgendwann, einmal
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ambitu
ambire: umgehen, meiden, umgeben, werben (um Stimmen), umschmeicheln
ambitus: Ämterjagt, Amtserschleichung, Windung, Umfang
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
audisset
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
censorem
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
Genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
levius
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
leviter: EN: lightly/gently/softly/quietly/mildly/slightly
licebit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mancia
mancus: verstümmelt, crippled
mimicum
mi: EN: my, mine
mima: Schauspielerin
negotium
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
numquam
numquam: niemals, nie
postulatum
postulare: fordern, verlangen
postulatum: Forderung, request
quasi
quasi: als wenn
sale
sal: Salz
salere: salzen, pökeln, in Salz einlegen
sed
sed: sondern, aber
stulte
stulte: EN: foolishly
stultus: dumm
stultus
stultus: dumm
te
te: dich
tibi
tibi: dir
tuum
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum