Invertuntur autem verba, ut, crassus apud m· perpernam iudicem pro aculeone cum diceret, aderat contra aculeonem gratidiano l· aelius lamia, deformis, ut nostis; qui cum interpellaret odiose, audiamus inquit pulchellum puerum crassus; cum esset arrisum, non potui mihi inquit lamia formam ipse fingere, ingenium potui; tum hic audiamus inquit disertum: multo etiam arrisum est vehementius.
von emile9966 am 18.08.2017
Hier ein Beispiel für verbale Sticheleien: Als Crassus den Aculeo vor Richter M. Perperna verteidigte, sprach L. Aelius Lamia, der bekanntlich sehr hässlich war, gegen Aculeo. Als Lamia störende Unterbrechungen machte, sagte Crassus: Lass uns hören, was dieser hübsche Bursche zu sagen hat. Das brachte einige Lacher, und Lamia erwiderte: Ich konnte mein Aussehen nicht wählen, aber ich konnte meine Intelligenz entwickeln. Daraufhin konterte Crassus: Na gut, dann hören wir mal diesen brillanten Redner - was noch größere Lacher hervorrief.
von alexandra868 am 12.08.2021
Die Worte werden verdreht, wie als Crassus vor dem Richter M. Perperna für Aculeo sprach, als L. Aelius Lamia, entstellt, wie ihr wisst, gegen Aculeo anwesend war; als dieser störend unterbrach, sagte Crassus: Lasst uns den hübschen Knaben hören; als Gelächter aufkam, sagte Lamia: Ich konnte meine eigene Erscheinung nicht gestalten, aber ich konnte mein Talent gestalten; dann sagte jener [Crassus]: Lasst uns den Eloquenten hören: Noch viel heftiger wurde gelacht.