Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  482

Africano illi superiori coronam sibi in convivio ad caput accommodanti, cum ea saepius rumperetur, p· licinius varus noli mirari, inquit si non convenit, caput enim magnum est: et laudabile et honestum; at ex eodem genere est calvo satis est, quod dicit parum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel934 am 20.05.2014
Als Scipio Africanus der Ältere bei einem Gastmahl versuchte, sich eine Krone aufzusetzen und diese immer wieder zerbrach, sagte Publius Licinius Varus zu ihm: Wundere dich nicht, dass sie nicht passt - du hast einen großen Kopf! Dies war sowohl ein gescheiter als auch respektvoller Scherz, anders als der ähnliche, aber zu kurze Kommentar, der für einen Kahlen gerade noch ausreicht.

von aleyna.c am 13.03.2020
Als dem Africanus Superior, der sich bei einem Gastmahl eine Krone aufs Haupt setzte, diese immer wieder zerbrach, sagte Publius Licinius Varus: Wundere dich nicht, wenn sie nicht passt, denn der Kopf ist groß: sowohl lobenswert als auch ehrenhaft; aber von derselben Art ist für einen Kahlen ist es genug, was zu wenig sagt.

Analyse der Wortformen

accommodanti
accommodare: anlegen, anpassen, adjust to, fit, suit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
Africano
africanus: EN: African;
at
at: aber, dagegen, andererseits
calvo
calvare: EN: make/leave bare
calvere: EN: be bald/hairless, intrigue/use subterfuge/tricks against
calvus: kahl, glatzköpfig, bald-headed
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
convenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
convivio
convivium: Gelage, Festmahl, Gastmahl, Gelage
coronam
corona: Krone, Kranz
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eodem
eodem: ebendahin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
honestum
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
laudabile
laudabilis: lobenswert
licinius
licinius: EN: Licinian
magnum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
mirari
mirare: bewundern, verehren, über etwas staunen, verwundert sein, sich wundern
noli
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p:
P: Publius (Pränomen)
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rumperetur
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen
saepius
saepe: oft, häufig
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
superiori
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
varus
varus: krummbeinig, auseinanderstrebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum