Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  482

Africano illi superiori coronam sibi in convivio ad caput accommodanti, cum ea saepius rumperetur, p· licinius varus noli mirari, inquit si non convenit, caput enim magnum est: et laudabile et honestum; at ex eodem genere est calvo satis est, quod dicit parum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel934 am 20.05.2014
Als Scipio Africanus der Ältere bei einem Gastmahl versuchte, sich eine Krone aufzusetzen und diese immer wieder zerbrach, sagte Publius Licinius Varus zu ihm: Wundere dich nicht, dass sie nicht passt - du hast einen großen Kopf! Dies war sowohl ein gescheiter als auch respektvoller Scherz, anders als der ähnliche, aber zu kurze Kommentar, der für einen Kahlen gerade noch ausreicht.

von aleyna.c am 13.03.2020
Als dem Africanus Superior, der sich bei einem Gastmahl eine Krone aufs Haupt setzte, diese immer wieder zerbrach, sagte Publius Licinius Varus: Wundere dich nicht, wenn sie nicht passt, denn der Kopf ist groß: sowohl lobenswert als auch ehrenhaft; aber von derselben Art ist für einen Kahlen ist es genug, was zu wenig sagt.

Analyse der Wortformen

accommodanti
accommodare: anpassen, angleichen, anlegen, beilegen, leihen, versehen, ausstatten, zur Verfügung stellen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
africano
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
calvo
calvus: kahl, glatzköpfig, ohne Haare, unbehaart, Glatzkopf, kahler Mann
calvare: kahl machen, enthaaren, rasieren, bloßlegen, ausplündern
calvere: kahl sein, keine Haare haben, betrügen, täuschen, hintergehen, Ränke schmieden gegen
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
convenit
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
convivio
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
coronam
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
honestum
honestus: ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, anständig, ehrenwert, rechtschaffen, tugendhaft, sittlich gut, ehrlich
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
laudabile
laudabilis: lobenswert, preiswürdig, löblich, verdienstvoll
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mirari
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
noli
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
rumperetur
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
superiori
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
varus
varus: krummbeinig, nach außen gebogen, auswärts gebogen, verschieden, unterschiedlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum