Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  374

Nam haec perpetua contra scaevolam curiana defensio tota redundavit hilaritate quadam et ioco; dicta illa brevia non habuit; parcebat enim adversari dignitati, in quo ipse conservabat suam; quod est hominibus facetis et dicacibus difficillimum, habere hominum rationem et temporum et ea, quae occurrunt, cum salsissime dici possunt, tenere; itaque non nulli ridiculi homines hoc ipsum non insulse interpretantur; dicere enim aiunt ennium, flammam a sapiente facilius ore in ardente opprimi, quam bona dicta teneat; haec scilicet bona dicta, quae salsa sint; nam ea dicta appellantur proprio iam nomine.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mateo962 am 21.04.2020
Die anhaltende Verteidigung des Curius gegen Scaevola war vollständig erfüllt von Heiterkeit und Spielfreude, vermied jedoch scharfe Bemerkungen. Er respektierte die Würde seines Gegners und bewahrte dabei seine eigene. Dies ist das Schwierigste für witzige und redegewandte Menschen: Menschen und Umstände zu berücksichtigen und Kommentare zurückzuhalten, die mit vollendeter Schärfe vorgebracht werden könnten. Einige lustige Menschen haben eine kluge Interpretation dafür - sie zitieren Ennius, der sagt, dass es einem weisen Mann leichter fällt, Flammen in seinem brennenden Mund zu unterdrücken, als geistreiche Bemerkungen zurückzuhalten. Dies sind die geistreichen Bemerkungen, die wir meinen - die witzigen, wie sie jetzt genannt werden.

von philipp.977 am 06.05.2016
Diese immerwährende Curian-Verteidigung gegen Scaevola übersprudelte völlig mit einer gewissen Heiterkeit und Witz; jene kurzen Bemerkungen besaß sie nicht; denn er schonte die Würde seines Gegners, in der er selbst seine eigene bewahrte; was für witzige und redegewandte Menschen äußerst schwierig ist: Rücksicht auf Menschen und Zeiten und jene Dinge zu nehmen, die auftreten, wenn sie am geistreichsten hätten gesagt werden können, zurückzuhalten; und so deuten einige humorvolle Menschen dies selbst nicht ohne Witz; denn sie sagen, Ennius sage, dass eine Flamme von einem weisen Mann in einem brennenden Mund leichter unterdrückt werden kann, als er gute Sprüche zurückhalten könnte; diese natürlich guten Sprüche, die witzig sind; denn diese Sprüche werden jetzt mit ihrem eigenen Namen genannt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adversari
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
adversari: dagegen sein, oppose, withstand
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aiunt
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
appellantur
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
ardente
ardens: brennend, brennend, glühend, inbrünstig, flaming, glowing, fiery
ardere: brennen
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
brevia
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
breviare: kürzen, abschneiden
brevis: kurz
brevium: EN: brief, abstract, epitome
conservabat
conservare: bewahren, retten
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curiana
anus: alte Frau, Greisin; After
cures: EN: spear
defensio
defensio: Verteidigung, Abwehr
dicacibus
dicax: satirisch
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
difficillimum
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
dignitati
dignitas: Würde, Stellung
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facetis
facetus: fein, freundlich, humorous
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
flammam
flamma: Glut, Feuer, Flamme
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hilaritate
hilaritas: Heiterkeit, lightheartedness
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insulse
insulsus: ungesalzen, fade, stupid
interpretantur
interpretare: erklären
ioco
jocare: EN: joke, jest
iocus: Spaß, Scherz
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
Nam
nam: nämlich, denn
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
occurrunt
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
opprimi
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
ore
orere: brennen
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
parcebat
parcere: sparen, etwas unterlassen, verzichten auf, (ver)schonen
perpetua
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proprio
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
redundavit
redundare: überfließen
ridiculi
ridiculum: EN: the idea/question is absurd/ridiculous!, piece of humor
ridiculus: lächerlich, funny, comic, amusing
salsa
salere: salzen, pökeln, in Salz einlegen
salsum: EN: salted things (pl.)
salsus: gesalzen, salty, preserved in salt
salsissime
salsus: gesalzen, salty, preserved in salt
sapiente
sapere: schmecken, riechen, Verstand haben, wissend sein, weise sein
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temporum
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
teneat
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenere
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum