Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  298

Ac res quidem ista, quam ego, quia non noram, sic tamquam ignotum hominem praeteribam, tantum potest in dicendo, ut ad vincendum nulla plus possit; sed tamen mihi videris ante tempus a me rationem ordinis et disponendarum rerum requisisse; nam si ego omnem vim oratoris in argumentis et in re ipsa per se comprobanda posuissem, tempus esset iam de ordine argumentorum et de conlocatione rerum aliquid dicere; sed cum tria sint a me proposita, de uno dictum, cum de duobus reliquis dixero, tum erit denique de disponenda tota oratione quaerendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.p am 30.10.2016
Diese Angelegenheit, die ich bisher übersehen habe, einfach weil ich nichts davon wusste, wie einen Fremden auf der Straße zu übersehen, ist in Wirklichkeit so wirksam beim öffentlichen Sprechen, dass nichts effektiver sein könnte, um eine Argumentation zu gewinnen. Allerdings denke ich, Sie fragen mich zu früh nach Methoden der Organisation und Anordnung. Hätte ich gesagt, dass die gesamte Kraft eines Redners in Argumenten und in der Beweisführung durch sich selbst liegt, dann wäre jetzt der Zeitpunkt, über die Reihenfolge der Argumente und deren Anordnung zu sprechen. Aber da ich drei Punkte skizziert habe und wir erst einen behandelt haben, sollten wir zunächst die beiden anderen besprechen und erst dann betrachten, wie die gesamte Rede zu organisieren ist.

von katarina.v am 04.12.2021
Und in der Tat, diese Sache, die ich, weil ich sie nicht kannte, gleichsam wie einen unbekannten Menschen vorbeigehen ließ, besitzt eine solch große Kraft im Sprechen, dass nichts mehr Kraft hätte, zu überzeugen; gleichwohl scheint mir, dass Sie zu früh von mir die Methode der Ordnung und der Anordnung der Dinge gefordert haben. Denn wenn ich die gesamte Kraft eines Redners allein in Argumenten und in der Beweisführung der Sache durch sich selbst gesehen hätte, wäre es jetzt an der Zeit, etwas über die Ordnung der Argumente und die Anordnung der Dinge zu sagen; aber da drei Dinge von mir vorgelegt wurden, wobei eines bereits besprochen wurde, werde ich, nachdem ich über die zwei verbleibenden gesprochen habe, schließlich untersuchen müssen, wie die gesamte Rede anzuordnen ist.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
argumentis
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
argumentorum
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
comprobanda
comprobare: billigen, bestätigen
conlocatione
conlocatio: EN: placing/siting (together)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
disponenda
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
disponendarum
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
dixero
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
duobus
duo: zwei, beide
ego
ego: ich
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ignotum
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
ignotus: unbekannt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ista
iste: dieser (da)
me
me: mich
mihi
mihi: mir
nam
nam: nämlich, denn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noram
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratoris
orator: Redner, Sprecher
ordine
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
per
per: durch, hindurch, aus
plus
multum: Vieles
plus: mehr
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
posuissem
ponere: setzen, legen, stellen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeteribam
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
proposita
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
quaerendum
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reliquis
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
requisisse
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tria
tres: drei
tum
tum: da, dann, darauf, damals
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videris
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vincendum
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum