Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  242

Huius quidem loci, quem modo sum exorsus, hic est finis, inquit antonius; quoniam intellegeretur non in hominum innumerabilibus personis neque in infinita temporum varietate, sed in generum causis atque naturis omnia sita esse, quae in dubium vocarentur, genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, ut eam materiem orationis, quae cuiusque esset generis, studiosi qui essent dicendi, omnibus locis discriptam, instructam ornatamque comprehenderent, rebus dico et sententiis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurelia.z am 19.10.2015
Dies beschließt das Thema, das ich gerade begonnen habe zu erörtern, sagte Antonius. Denn wir verstehen nun, dass alles, was diskutiert werden könnte, nicht von unzähligen Einzelfällen oder endlosen zeitlichen Variationen abhängt, sondern von den grundlegenden Typen und der Natur der Fälle. Diese Typen sind nicht nur begrenzt in ihrer Anzahl, sondern tatsächlich sehr wenige, sodass Studierende der Rhetorik das gesamte Material für jeden Redetyp vollständig umreißen, strukturieren und bereichern können - ich meine, sowohl inhaltlich als auch in den Ideen.

von ali939 am 22.10.2022
Von diesem Ort, den ich soeben begonnen habe, dies ist das Ende, sagte Antonius; da verstanden wurde, dass nicht in den unzähligen Personen der Menschen noch in der unendlichen Vielfalt der Zeiten, sondern in den Ursachen und Naturen der Gattungen alle Dinge situiert waren, die in Zweifel gezogen werden könnten, wobei die Gattungen nicht nur der Zahl, sondern auch der Knappheit nach definiert waren, sodass diejenigen, die am Sprechen interessiert waren, jenes Sprachmaterial, das zu jeder Gattung gehörte, an allen Orten beschrieben, geordnet und geschmückt erfassen könnten, ich sage in Angelegenheiten und Gedanken.

Analyse der Wortformen

antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
comprehenderent
comprehendere: erfassen, umfassen, ergreifen, begreifen, verstehen
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
definita
definire: Abgrenzung, Vorschrift
definitus: begrenzt, ausdrücklich
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dico
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
discriptam
discribere: einteilen, zuteilen
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exorsus
exordiri: EN: begin, commence
finis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
Huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infinita
infinitus: unbegrenzt, endlos, unlimited, endless
innumerabilibus
innumerabilis: unzählig, countless, numberless
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
instructam
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
intellegeretur
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
materiem
materies: Stoff, Material
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
naturis
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
ornatamque
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
que: und
paucitate
paucitas: geringe Anzahl
personis
persona: Person, Maske, Larve
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sita
sinere: lassen, zulassen, erlauben
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
studiosi
studiosus: eifrig, bedacht auf, interessiert an, strebend nach
sum
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
temporum
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
varietate
varietas: Buntheit, difference
vocarentur
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum