Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  153

De hoc igitur, qui erit talis, ut cohortandus adiuvandusque sit, ita loquamur, ut ei tradamus ea dumtaxat, quae nos usus docuit, ut nobis ducibus veniat eo, quo sine duce ipsi pervenimus, quoniam meliora docere non possumus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolie.8834 am 21.05.2017
Über diesen also, der derart beschaffen sein wird, dass er ermutigt und unterstützt werden sollte, lasst uns so sprechen, dass wir ihm nur jene Dinge übergeben, die uns die Erfahrung gelehrt hat, damit er unter unserer Führung an jenen Ort gelange, an den wir selbst ohne Führer gelangt sind, da wir keine besseren Lehren vermögen.

von paula.956 am 25.12.2023
Wenn wir also jemanden treffen, der Ermutigung und Hilfe braucht, lasst uns einfach das mit ihm teilen, was wir aus unserer eigenen Erfahrung gelernt haben, ihn auf demselben Weg führen, den wir selbst gefunden haben, da wir nichts Besseres anbieten können.

Analyse der Wortformen

adiuvandusque
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, mithelfen
que: und
cohortandus
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen
De
de: über, von ... herab, von
docere
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
docuit
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
ducibus
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
dumtaxat
dumtaxat: genau genommen, no more than
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
loquamur
loqui: reden, sprechen, sagen
meliora
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
meliorare: EN: improve
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
pervenimus
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
possumus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
talis
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tradamus
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
usus
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veniat
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum