Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  062

Ego vero si velim et nostrae civitatis exemplis uti et aliarum, plura proferre possim detrimenta publicis rebus quam adiumenta, per homines eloquentissimos importata; sed ut reliqua praetermittam, omnium mihi videor, exceptis, crasse, vobis duobus, eloquentissimos audisse ti· et c· sempronios, quorum pater, homo prudens et gravis, haudquaquam eloquens, et saepe alias et maxime censor saluti reipublicae fuit: atque is non accurata quadam orationis copia, sed nutu atque verbo libertinos in urbanas tribus transtulit, quod nisi fecisset, rem publicam, quam nunc vix tenemus, iam diu nullam haberemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lina8919 am 15.05.2019
Tatsächlich könnte ich, wenn ich Beispiele aus unserem eigenen Staat und anderen anführen würde, mehr Fälle zeigen, in denen hochredegewandte Männer der öffentlichen Sache mehr geschadet als genützt haben. Aber andere Beispiele beiseite gelassen, glaube ich, dass – mit Ausnahme von euch beiden, Crassus – die redegewandtesten Sprecher, die ich gehört habe, Tiberius und Gaius Sempronius waren. Ihr Vater, ein weiser und ernster Mann, der keineswegs redegewandt war, diente dem Staat viele Male, besonders während seiner Amtszeit als Zensor. Und nicht durch sorgfältig ausgearbeitete Reden, sondern mit einer einfachen Geste und Anweisung versetzte er die Freigelassenen in die Stadtbezirke – hätte er dies nicht getan, wäre die Republik, die wir jetzt kaum noch zusammenhalten, schon längst zusammengebrochen.

von jonas.n am 30.11.2013
Wahrlich, wenn ich Beispiele sowohl aus unserem Staat als auch aus anderen verwenden wollte, könnte ich mehr Schäden für die öffentlichen Angelegenheiten als Hilfen aufzeigen, die von den beredtesten Männern verursacht wurden; aber um die übrigen zu übergehen, ich scheine – mit Ausnahme von euch beiden, Crassus – die beredetsten Ti. und C. Sempronii gehört zu haben, deren Vater, ein kluger und ernster Mann, keineswegs beredt, sowohl oft zu anderen Zeiten als auch besonders als Zensor zum Wohle der Republik beigetragen hat: Und er übertrug die Freigelassenen in die Stadtbezirke nicht durch eine sorgfältige Fülle der Rede, sondern durch Geste und Wort, was, hätte er es nicht getan, bedeutet hätte, dass wir die Republik, die wir jetzt kaum aufrechterhalten, schon lange nicht mehr besessen hätten.

Analyse der Wortformen

accurata
accurare: EN: take care of, attend to (duties/guests), give attention to
accurata: gründlich
accuratus: sorgfältig, genau, sorgfältig, genau, gründlich, exact, with care, meticulous
adiumenta
adiumentum: EN: help, assistance, support, means of aid
aliarum
alius: der eine, ein anderer
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audisse
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
censor
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
crasse
crasse: EN: dimly/indistinctly, w/out detail
crassus: dick, fett, dicht
detrimenta
detrimentum: Abreiben, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch, Nachteil, Verschleiß
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
duobus
duo: zwei, beide
Ego
ego: ich
eloquens
eloquens: redegewandt, eloquent
eloqui: EN: speak out, utter
eloquentissimos
eloquens: redegewandt, eloquent
et
et: und, auch, und auch
exceptis
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
exemplis
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gravis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
haberemus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, in no way
homines
homo: Mann, Mensch, Person
homo
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
importata
importare: hereinbringen, einführen, importieren
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
libertinos
libertinus: Freigelassener, zu den Freigelassenen gehörig, einem Freigelassenen gehörig
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
mihi
mihi: mir
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrae
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
nutu
nuere: winken
nutus: Nicken, Befehl, Verlangen
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pater
pater: Vater
per
per: durch, hindurch, aus
plura
plus: mehr
possim
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praetermittam
praetermittere: vorübergehen lassen
proferre
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
prudens
prudens: klug, erfahren
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reipublicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
reliqua
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
saluti
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
sed
sed: sondern, aber
sempronios
sempronius: EN: Sempronian
si
si: wenn, ob, falls
tenemus
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
transtulit
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
tribus
tres: drei
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
urbanas
urbanus: städtisch, kultuviert
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
velim
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
verbo
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videor
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vix
vix: kaum, mit Mühe
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum