Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  055

Quis enim tibi hoc concesserit aut initio genus hominum in montibus ac silvis dissipatum non prudentium consiliis compulsum potius quam disertorum oratione delenitum se oppidis moenibusque saepsisse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattis934 am 20.04.2020
Wer könnte wirklich glauben, dass die Menschen, als sie zunächst über Berge und Wälder verstreut waren, sich zusammenschlossen, um Städte und Verteidigungsmauern zu errichten, weil sie von kluge Beratern dazu gezwungen wurden, und nicht vielmehr von gewandten Rednern überzeugt wurden?

von domenik.8886 am 20.01.2024
Wer hätte dir dies gewährt, dass am Anfang das Menschengeschlecht, verstreut in Bergen und Wäldern, sich durch die Ratschläge der Klugen gezwungen und nicht durch die Rede der Beredten verzaubert, mit Städten und Mauern umschlossen hat?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
compulsum
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
compulsus: EN: striking together (hostile)
concesserit
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
delenitum
delenire: besänftigen
disertorum
disertus: redegewandt
dissipatum
dissipare: ausseinander streuen, verbreiten, verteilen
enim
enim: nämlich, denn
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
moenibusque
moene: Stadtmauern, Bollwerke
que: und
montibus
mons: Gebirge, Berg
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidis
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
prudentium
prudens: klug, erfahren
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
saepsisse
saepire: umzäunen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
silvis
silva: Wald
tibi
tibi: dir

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum