Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  404

Tum crassus operarium nobis quendam, antoni, oratorem facis atque haud scio an aliter sentias et utare tua illa mirifica ad refellendum consuetudine, qua tibi nemo umquam praestitit; cuius quidem ipsius facultatis exercitatio oratorum propria est, sed iam in philosophorum consuetudine versatur maximeque eorum, qui de omni re proposita in utramque partem solent copiosissime dicere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonathan.c am 18.12.2013
Dann machst du uns, Crassus, Antonius, einen gewissen Handwerker zum Redner, und ich weiß nicht, ob du anders denkst und jene wunderbare Gewohnheit von dir zum zum Widerlegen verwendest, in der dir niemand jemals gleichkam; deren Fähigkeit freilich die Übung der Redner ist, die sich nunmehr jedoch in der Praxis der Philosophen befindet, besonders derjenigen, die gewohnt sind, über jedes vorgeschlagene Thema in beide Richtungen äußerst beredt zu sprechen.

von lennard8994 am 18.04.2015
Nun, Crassus, du versuchst, einen gewöhnlichen Arbeiter für uns zu einem Redner zu machen, Antonius. Ich bin mir nicht sicher, ob du das wirklich glaubst oder nur deine unvergleichliche Argumentationsgabe einsetzt, die niemand je übertroffen hat. Während diese Debattierkunst traditionell den Rednern zugehörte, ist sie mittlerweile in der Praxis der Philosophen üblich geworden, besonders bei jenen, die gerne ausführlich Argumente für beide Seiten eines Themas entwickeln.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
an
an: etwa, ob, oder
antoni
antonius: EN: Antony/Anthony
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
copiosissime
copiose: EN: eloquently/fully/at length
copiosus: reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich
crassus
crassus: dick, fett, dicht
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitatio
exercitatio: Übung, Ausübung, Üben, training, practice
facis
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fagus: Buche, Buchenholz
fax: Fackel, Flamme
facultatis
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
maximeque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
que: und
mirifica
mirificare: EN: exalt, magnify, make wonderful
mirificus: EN: wonderful
nemo
nemo: niemand, keiner
nobis
nobis: uns
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
operarium
operarius: Arbeiter, worker, mechanic, one who works for hire, working for hire
oratorem
orator: Redner, Sprecher
oratorum
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
philosophorum
philosophus: philosophisch, Philosoph
praestitit
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
proposita
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quendam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
refellendum
refellere: widerlegen
scio
scire: wissen, verstehen, kennen
scius: EN: cognizant, possessing knowledge
sed
sed: sondern, aber
sentias
sentire: fühlen, denken, empfinden
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
tibi
tibi: dir
tua
tuus: dein
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
umquam
umquam: jemals
utare
uti: gebrauchen, benutzen
utramque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
versatur
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum