Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  387

Quod et summatim percipi sine doctrina potest et hanc habet ab illis rebus dissimilitudinem, quod vox et gestus subito sumi et aliunde adripi non potest, iuris utilitas ad quamque causam quamvis repente vel a peritis vel de libris depromi potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oskar.r am 11.12.2023
Dies kann schnell ohne formale Ausbildung verstanden werden und unterscheidet sich von anderen Fähigkeiten dadurch, dass Stimme und Gestik nicht plötzlich erworben oder von anderswo entliehen werden können, während rechtliches Wissen für jeden Fall augenblicklich entweder von Experten oder aus Büchern gewonnen werden kann.

von nicklas903 am 31.05.2022
Was sowohl zusammenfassend ohne Unterweisung wahrgenommen werden kann und diese Unähnlichkeit mit jenen Dingen hat, weil Stimme und Gestus nicht plötzlich anderweitig aufgenommen und entrissen werden können, [hingegen] die Nützlichkeit des Rechts für jeden Fall, und sei er noch so plötzlich, sowohl von Sachkundigen als auch aus Büchern hergeleitet werden kann.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adripi
adripere: EN: take hold of
aliunde
aliunde: anderswoher, from elsewhere/a different source/cause/material
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
de
de: über, von ... herab, von
depromi
depromere: hervorholen
dissimilitudinem
dissimilitudo: Unähnlichkeit, difference
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
et
et: und, auch, und auch
gestus
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestus: Haltung, Gürtel, Haltung, strip of leather weighted with lead/iron tied to boxer's hands, bodily action,
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
percipi
percipere: bemerken, erfassen, wahrnehmen
peritis
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quamque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
subito
subire: auf sich nehmen
subito: plötzlich, unerwartet
subitus: plötzlich, unvermutet
sumi
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
summatim
summatim: im Allgemeinen, nur der Hauptsache nach, auszugsweise
utilitas
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vox
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum