Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  075

Neque enim si de rusticis rebus agricola quispiam aut etiam, id quod multi, medicus de morbis aut si de pingendo pictor aliquis diserte scripserit aut dixerit, idcirco illius artis putanda est eloquentia; in qua quia vis magna est in hominum ingeniis, eo multi etiam sine doctrina aliquid omnium generum atque artium consequuntur; sed, quid cuiusque sit proprium, etsi ex eo iudicari potest, cum videris, quid quaeque doceat, tamen hoc certius esse nihil potest, quam quod omnes artes aliae sine eloquentia suum munus praestare possunt orator sine ea nomen obtinere suum non potest; ut ceteri, si diserti sint, aliquid ab hoc habeant, hic, nisi domesticis se instruxerit copiis, aliunde dicendi copiam petere non possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra.958 am 30.06.2023
Denn weder wenn ein Landwirt über ländliche Angelegenheiten, oder wie viele es tun, ein Arzt über Krankheiten, oder wenn ein Maler über das Malen beredt geschrieben oder gesprochen hat, ist deshalb die Beredsamkeit dieser Kunst zuzurechnen; da in ihr aufgrund der großen Begabung menschlicher Talente viele auch ohne Unterweisung etwas in allen Bereichen und Künsten erreichen; aber was jeweils eigentümlich ist, obwohl es beurteilt werden kann, wenn man sieht, was jeder lehrt, kann dennoch nichts gewisser sein als dies: Dass alle anderen Künste ohne Beredsamkeit ihre Funktion erfüllen können, ein Redner jedoch ohne sie seinen Namen nicht erlangen kann; so dass andere, wenn sie beredt sind, etwas von jenem haben, dieser aber, wenn er sich nicht mit eigenen Mitteln ausgestattet hat, die Fülle des Sprechens nicht anderswoher beziehen kann.

von mariella.v am 10.11.2015
Nur weil ein Landwirt gut über Landwirtschaft schreibt, ein Arzt über Krankheiten (wie viele es tun) oder ein Maler über Malerei, sollten wir Beredsamkeit nicht als Teil dieser Fähigkeiten betrachten. Während natürliches Talent vielen Menschen eine gewisse Befähigung in allen Bereichen und Künsten ohne Ausbildung verleiht, kann die wahre Natur eines jeden Bereichs erkannt werden, indem man betrachtet, was er lehrt. Eines ist jedoch absolut sicher: Während alle anderen Fähigkeiten ohne Beredsamkeit funktionieren können, kann ein Redner nicht einmal diesen Titel beanspruchen, ohne sie zu besitzen. Daher können andere Fachleute zwar etwas Beredsamkeit vom Redner entlehnen, der Redner selbst jedoch kann Sprechfähigkeit nicht anderswoher beziehen, es sei denn, er entwickelt seine eigenen Ressourcen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
agricola
agricola: Bauer, Landmann
aliae
alius: der eine, ein anderer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliunde
aliunde: anderswoher, from elsewhere/a different source/cause/material
artes
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artare: EN: wedge in, fit/close firmly, tighten
artis
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artium
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artius: EN: sound in mind and body
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
certius
certo: mit Gewißheit, kämpfen, definitely, really, for certain/a fact, truly
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
ceteri
ceterus: übriger, anderer
consequuntur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diserte
diserte: EN: eloquently
disertus: redegewandt
diserti
disertus: redegewandt
dixerit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
doceat
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
domesticis
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eloquentia
eloquens: redegewandt, eloquent
eloquentia: Beredsamkeit, Redegewandheit
eloqui: EN: speak out, utter
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingeniis
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
instruxerit
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
iudicari
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
medicus
medicus: heilsam, heilend, Arzt
morbis
morbus: Krankheit, Schwäche
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
munus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinere
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orator
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
pictor
pictor: Maler
pingendo
pingere: malen, darstellen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praestare
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
proprium
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
putanda
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quispiam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rusticis
rustica: EN: countrywoman, bumpkin
rusticus: ländlich, Bauer, bäuerisch, rural, farmer
scripserit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videris
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum