Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  025

Est enim et scientia comprehendenda rerum plurimarum, sine qua verborum volubilitas inanis atque inridenda est, et ipsa oratio conformanda non solum electione, sed etiam constructione verborum, et omnes animorum motus, quos hominum generi rerum natura tribuit, penitus pernoscendi, quod omnis vis ratioque dicendi in eorum, qui audiunt, mentibus aut sedandis aut excitandis expromenda est; accedat eodem oportet lepos quidam facetiaeque et eruditio libero digna celeritasque et brevitas et respondendi et lacessendi subtili venustate atque urbanitate coniuncta; tenenda praeterea est omnis antiquitas exemplorumque vis, neque legum ac iuris civilis scientia neglegenda est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephan.838 am 08.12.2017
Ein Redner muss umfassende Kenntnisse vieler Gegenstände besitzen, ohne die flüssige Rede bedeutungslos und lächerlich wird. Er muss seine Sprache nicht nur durch die Wahl der richtigen Worte, sondern auch durch deren wirkungsvolle Anordnung gestalten. Er muss die menschlichen Emotionen, die die Natur der Menschheit gegeben hat, tief verstehen, da die ganze Kunst des Sprechens darauf beruht, die Gemüter des Publikums entweder zu beruhigen oder zu erregen. Darüber hinaus sollte er Charme und Witz besitzen, eine Bildung haben, die einem wohlerzogenen Menschen würdig ist, und in der Lage sein, andere schnell und prägnant mit subtiler Anmut und Raffinesse zu erwidern oder herauszufordern. Er muss zudem die Geschichte beherrschen und die Kraft von Beispielen verstehen, ohne das Studium der Gesetze und Bürgerrechte zu vernachlässigen.

von max971 am 24.01.2020
Denn es muss sowohl die Kenntnis sehr vieler Dinge umfassend verstanden werden, ohne welche die Flüssigkeit der Worte leer und lächerlich ist, und die Rede selbst muss nicht nur durch Auswahl, sondern auch durch Konstruktion der Worte geformt werden, und alle Bewegungen des Geistes, die die Natur dem menschlichen Geschlecht verliehen hat, müssen gründlich durchdrungen werden, weil die gesamte Kraft und Methode des Sprechens darauf abzielen muss, die Gemüter der Zuhörer zu beruhigen oder zu erregen; hinzugefügt werden muss demselben ein gewisser Charme und Witz und eine eines freien Mannes würdige Bildung sowie Schnelligkeit und Kürze sowohl im Antworten als auch im Herausfordern, verbunden mit feiner Anmut und Verfeinerung; darüber hinaus muss die gesamte Überlieferung und die Kraft der Beispiele beherrscht werden, und die Kenntnis der Gesetze und des Zivilrechts darf nicht vernachlässigt werden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accedat
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
antiquitas
antiquitas: Altertum, die Menschen der alten Zeit, Antike, Alter, alte Zeit, the good old days
antiquitus: früher, ehemalig, in alter Zeit, von Alters her
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audiunt
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
brevitas
brevitas: Kürze, Kleinigkeit, smallness, narrowness
celeritasque
celeritas: Schnelligkeit
que: und
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
comprehendenda
comprehendere: erfassen, umfassen, ergreifen, begreifen, verstehen
conformanda
conformare: bilden
coniuncta
coniungere: vereinigen, verbinden
conjunctum: EN: connected word/proposition
coniunctus: verbunden
constructione
constructio: Verbindung, Zusammenfügung, putting/joining together
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digna
dignare: würdigen
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
electione
electio: Auswahl, selection
enim
enim: nämlich, denn
eodem
eodem: ebendahin
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eruditio
eruditio: Unterricht
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excitandis
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
expromenda
expromere: hervorholen
facetiaeque
aeque: ebenso, eben, gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise, justly, fairly
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
facetus: fein, freundlich, humorous
generi
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inanis
inane: leerer Raum, leerer Raum, hollow, void
inanire: leeren, ausleeren
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
inridenda
inridere: EN: laugh at, ridicule
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
lacessendi
lacessere: reizen
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
lepos
lepos: Feinheit, grace
libero
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberare: befreien, erlösen, freilassen
mentibus
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
neglegenda
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oportet
oportere: beauftragen
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
penitus
penitus: inwendig, inward
pernoscendi
pernoscere: genau kennen lernen
plurimarum
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ratioque
que: und
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
respondendi
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
sed
sed: sondern, aber
sedandis
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
subtili
subtilis: fein, dünn, feinfühlig, genau, gründlich
tenenda
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tribuit
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
urbanitate
urbanitas: Stadtleben, feines Benehmen, city life/manners, life in Rome
venustate
venustare: EN: make lovely/attractive
venustas: Anmut, Schönheit, Anmut, charm, grace
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
volubilitas
volubilitas: Drehbarkeit, whirling

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum