Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  206

Haec sunt, quae clamores et admirationes in bonis oratoribus efficiunt; neque ea quisquam, nisi diu multumque scriptitarit, etiam si vehementissime se in his subitis dictionibus exercuerit, consequetur; et qui a scribendi consuetudine ad dicendum venit, hanc adfert facultatem, ut, etiam subito si dicat, tamen illa, quae dicantur, similia scriptorum esse videantur; atque etiam, si quando in dicendo scriptum attulerit aliquid, cum ab eo discesserit, reliqua similis oratio consequetur; ut concitato navigio, cum remiges inhibuerunt, retinet tamen ipsa navis motum et cursum suum intermisso impetu pulsuque remorum, sic in oratione perpetua, cum scripta deficiunt, parem tamen obtinet oratio reliqua cursum scriptorum similitudine et vi concitata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma937 am 03.05.2022
Dies sind die Dinge, welche Rufe und Ausdrücke der Bewunderung bei guten Rednern hervorrufen; und niemand wird diese Dinge erreichen, es sei denn, er hätte umfangreich und häufig über lange Zeit geschrieben, selbst wenn er sich sehr energisch in diesen spontanen Reden geübt hätte; und wer von der Gewohnheit des Schreibens zum Sprechen kommt, bringt diese Fähigkeit mit, dass, selbst wenn er plötzlich spricht, dennoch die gesagten Dinge geschriebenen Texten ähnlich erscheinen; und selbst wenn er gelegentlich beim Sprechen etwas Geschriebenes vorgebracht hätte, wenn er sich davon entfernt, folgt die restliche Rede ebenso; genauso wie bei einem in Bewegung gesetzten Schiff, wenn die Ruderer aufgehört haben, das Schiff selbst noch seine Bewegung und seinen Kurs beibehält, nachdem der Schwung und Schlag der Ruder unterbrochen wurde, so behält in einer zusammenhängenden Rede, wenn die geschriebenen Materialien fehlen, dennoch die verbleibende Rede einen gleichen Verlauf durch die Ähnlichkeit zu geschriebenen Texten und durch die in Bewegung gesetzte Kraft.

von lilli8813 am 10.09.2014
Dies sind die Eigenschaften, die Publikum jubeln und gute Redner bewundern lässt. Niemand kann diese Eigenschaften ohne langes und häufiges Schreiben erreichen, selbst wenn er intensiv im spontanen Sprechen trainiert. Jemand, der mit Schreiberfahrung an öffentliches Sprechen herangeht, bringt die Fähigkeit mit, selbst spontane Reden so geschliffen klingen zu lassen wie geschriebenen Text. Auch wenn Redner von ihrem vorbereiteten Material abweichen, bleiben ihre folgenden spontanen Bemerkungen von gleicher Qualität. Es ist wie bei einem sich bewegenden Schiff: Wenn die Ruderer aufhören zu rudern, bewegt sich das Gefährt durch seine eigene Dynamik weiter, selbst ohne die treibende Kraft der Ruder. Ähnlich bleibt in einer durchgehenden Rede, wenn den Sprechern das vorbereitete Material ausgeht, der Rest ihrer Worte durch den Schwung und die Ähnlichkeit zum Schreibstil gleich flüssig.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfert
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
admirationes
admiratio: Verwunderung, Bewunderung, hohes Interesse, Staunen, Aufsehen
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attulerit
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
clamores
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
concitata
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
concitatus: EN: fast/rapid
concitato
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
concitatus: EN: fast/rapid
consequetur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cursum
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
deficiunt
deficere: ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen
dicantur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictionibus
dictio: Sprechen, Reden, Sagen, Rede, Orakel
discesserit
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
efficiunt
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exercuerit
exercere: üben, ausüben, trainieren
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inhibuerunt
inhibere: zurückhalten
intermisso
intermittere: unterbrechen, dazwischentreten, dazwischen lassen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
motum
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multumque
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
navigio
navigium: Schiff, Floß, Wasserfahrzeug, ship
navis
navis: Schiff
navus: fleißig, rührig, tüchtig
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
obtinet
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
oratoribus
orator: Redner, Sprecher
parem
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
perpetua
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
pulsuque
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
pulsus: Schlag, Stoß
que: und
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reliqua
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
remiges
remex: Ruderer, Ruderknecht, rower
remigare: rudern, rudern
remorum
remus: Remus, Ruder
retinet
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
scribendi
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scripta
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptare: EN: write
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptitarit
scriptitare: oft schreiben
scriptorum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
similia
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
similis
simila: feinstes Weizenmehl
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
similitudine
similitudo: Ähnlichkeit, imitation
subitis
subire: auf sich nehmen
subitus: plötzlich, unvermutet
subito
subire: auf sich nehmen
subito: plötzlich, unerwartet
subitus: plötzlich, unvermutet
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vehementissime
vehemens: vehement, heftig, energisch, nachdrücklich, inständig
vehementer: heftig
venit
venire: kommen
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum