Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  102

Sin quae res inciderit, in qua de natura, de vitiis hominum, de cupiditatibus, de modo, de continentia, de dolore, de morte dicendum sit, forsitan, si ei sit visum, etsi haec quidem nosse debet orator, cum sex· pompeio, erudito homine in philosophia, communicarit; hoc profecto efficiet ut, quamcumque rem a quoquo cognoverit, de ea multo dicat ornatius quam ille ipse, unde cognorit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von magdalena.938 am 25.01.2018
Sollte jedoch eine Angelegenheit auftreten, bei der über die Natur, über die Laster der Menschen, über Begierden, über Mäßigung, über Selbstbeherrschung, über Schmerz, über den Tod gesprochen werden muss, so könnte er, falls es ihm richtig erscheint - obwohl ein Redner diese Dinge freilich kennen sollte - mit Sextus Pompeius, einem in Philosophie gelehrten Mann, Rücksprache halten; dies wird er sicherlich erreichen, dass er über jede Sache, die er von irgendjemandem gelernt hat, viel geschmückter sprechen wird als jene Person selbst, von der er sie gelernt hat.

von amaya906 am 11.01.2023
Sollte jedoch eine Situation entstehen, in der man Themen wie Natur, menschliche Schwächen, Begierden, Mäßigung, Selbstbeherrschung, Schmerz oder Tod erörtern muss, könnte der Redner erwägen, sich mit Sextus Pompeius zu beraten, der in Philosophie bewandert ist - auch wenn ein Redner diese Dinge bereits kennen sollte. Das Ergebnis wird sein, dass der Redner jedes Thema, das er von jemand anderem lernt, viel eleganter präsentieren wird als derjenige, der es ihm beigebracht hat.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
cognorit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cognoverit
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
communicarit
communicare: vereinigen
conmunicare: EN: share, discuss, impart
continentia
continens: Festland, ununterbrochen, zusammenhaltend, central argument, hinge, basis, adjacent, contiguous, nex
continentia: Selbstbeherrschung, das Zurückhalten
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupiditatibus
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
de
de: über, von ... herab, von
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dicat
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
efficiet
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erudito
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
etsi
etsi: wenn auch, obwohl, obgleich, auch wenn, wenn schon, ob schon
forsitan
forsitan: vielleicht
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homine
homo: Mann, Mensch, Person
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inciderit
incidere: hineinfallen, sich ereignen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
morte
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
mors: Tod
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nosse
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
orator
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
ornatius
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
philosophia
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
pompeio
pompeius: EN: Pompeius
profecto
profecto: sicherlich, in der Tat, wirklich, certainly
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamcumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quoquo
quoquo: wohin nur immer, in whatever place/direction
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
si
si: wenn, ob, falls
Sin
sin: wenn aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
unde
unde: woher, daher
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
vitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum