Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  547

Atque hic t· manlius is est, qui ad anienem galli, quem ab eo provocatus occiderat, torque detracto cognomen invenit, cuius tertio consulatu latini ad veserim fusi et fugati, magnus vir in primis et qui perindulgens in patrem, idem acerbe severus in filium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von enno.833 am 11.11.2019
Dies ist der berühmte Titus Manlius, der seinen Beinamen verdiente, indem er einen gallischen Krieger in Einzelkampf nahe dem Anio-Fluss tötete und den Halskragen des Toten mitnahm. Während seiner dritten Amtszeit als Konsul besiegte und zerstreute er die lateinischen Streitkräfte in der Schlacht von Veseris. Er war wahrhaft ein bemerkenswerter Mann, bekannt sowohl für seine tiefe Hingabe an seinen Vater als auch für seine harte Behandlung seines eigenen Sohnes.

von tom848 am 24.10.2015
Und dieser T. Manlius ist derjenige, der am Anio, nachdem er dem Gallier, den er nach dessen Herausforderung getötet hatte, den Torques abgerissen hatte, seinen Beinamen fand, während dessen drittem Konsulat die Latiner bei Veseris geschlagen und in die Flucht getrieben wurden - ein großer Mann unter den Vordersten und der seinem Vater sehr zugetan war, gleichwohl seinem Sohn gegenüber hart und streng.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acerbe
acerbe: scharf, bitter, herb, streng, ungestüm, grimmig
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
anienem
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
enare: hinausschwimmen, herausschwimmen, davonschwimmen, entkommen durch Schwimmen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cognomen
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
consulatu
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
detracto
detrahere: herabziehen, wegziehen, abziehen, entziehen, schmälern, herabsetzen, verkleinern, verunglimpfen
detractare: ablehnen, verweigern, sich entziehen, herabsetzen, verkleinern, schlechtreden, vermeiden, zurückschrecken vor
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filium
filius: Sohn, Knabe
fugati
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
fusi
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invenit
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
magnus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
occiderat
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
patrem
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
perindulgens
perindulgens: sehr nachsichtig, äußerst gnädig, sehr milde, überaus tolerant
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
provocatus
provocare: provozieren, herausfordern, hervorrufen, reizen, anregen, appellieren
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
severus
severus: streng, ernst, ernsthaft, herb, rauh, unerbittlich, Severus (Eigenname)
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
tertio
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
tertio: drittens, zum dritten Mal
torque
torques: Halskette, Halsreif, Torques (keltischer oder römischer Halsring), Kranz, Girlande
torquis: Halskette, Halsreif, Torques (keltischer oder germanischer Halsring)
torquere: drehen, verdrehen, winden, foltern, quälen, schleudern, verzerren
veserim
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum