Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  450

Vero non modo cum hostibus, verum etiam cum fluctibus, id quod fecit, dimicare melius fuit quam deserere consentientem graeciam ad bellum barbaris inferendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johan.874 am 12.05.2014
Es war wahrlich besser, nicht nur gegen Feinde, sondern sogar gegen die Wellen zu kämpfen, wie er es tat, als Griechenland zu verlassen, das vereint war, um Krieg gegen die Barbaren zu führen.

von maja.v am 11.01.2021
Wahrlich, es war besser, nicht nur mit Feinden, sondern sogar mit Wellen zu kämpfen – was er tat –, als Griechenland, das dem Krieg zustimmte, zu verlassen, um einen Krieg gegen Barbaren zu führen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
barbaris
barbara: barbarisch
barbare: EN: in a foreign language
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
consentientem
consentiens: einig, einstimmig
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deserere
deserere: verlassen, im Stich lassen
dimicare
dimicare: kämpfen
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fluctibus
fluctus: Strömung, Woge, Flut
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
graeciam
graecia: Griechenland, Griechin
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inferendum
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum