Ut, cum in arce augurium augures acturi essent iussissentque ti· claudium centumalum, qui aedes in caelio monte habebat, demoliri ea, quorum altitudo officeret auspiciis, claudius proscripsit insulam vendidit, emit p· calpurnius lanarius.
von wilhelm947 am 31.07.2018
Als die Auguren eine Weissagungszeremonie auf der Zitadelle durchführen wollten, befahlen sie Tiberius Claudius, der Eigentum am Caelius-Hügel besaß, einige Gebäude abzureißen, da deren Höhe die für die Zeremonie benötigte Sicht behinderte. Stattdessen stellte Claudius den Wohnblock zum Verkauf, und Calpurnius Lanarius kaufte ihn.
von sophy.z am 27.12.2013
Als die Auguren im Begriff waren, im Burgfried die Wahrsagung vorzunehmen und Tiberius Claudius Centummalus, der Gebäude am Caelius-Hügel besaß, aufgefordert hatten, diejenigen Bauten abzureißen, deren Höhe die Vorzeichen behinderte, stellte Claudius das Mehrfamilienhaus zum Verkauf und verkaufte es, woraufhin Publius Calpurnius Lanarius es erwarb.