Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  295

Nec plus africanus, singularis et vir et imperator in exscindenda numantia rei publicae profuit quam eodem tempore p· nasica privatus, cum ti· gracchum interemit; quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione, attingit etiam bellicam, quoniam vi manuque confecta est, sed tamen id ipsum est gestum consilio urbano sine exercitu.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora944 am 28.02.2014
Africanus, obwohl ein außergewöhnlicher Mensch und Militärbefehlshaber, leistete nicht mehr Gutes für den Staat durch die Zerstörung Numantias als Publius Nasica als Privatbürger, als er Tiberius Gracchus zur selben Zeit tötete. Obwohl dieses Ereignis keine rein innere Angelegenheit war, sondern auch militärische Bedeutung hatte, da es physische Gewalt beinhaltete, wurde es dennoch durch zivile Mittel ohne Einsatz eines Heeres durchgeführt.

von joris849 am 22.04.2019
Weder hat Africanus, ein außergewöhnlicher Mann und Befehlshaber, der Republik mehr genützt, indem er Numantia zerstörte, als zur gleichen Zeit Publius Nasica als Privatmann, als er Tiberius Gracchus tötete; obwohl diese Angelegenheit nicht nur aus innenpolitischer Überlegung besteht, sondern auch militärische Belange berührt, da sie mit Gewalt und Handlung vollbracht wurde, dennoch wurde eben dieses durch bürgerlichen Rat ohne ein Heer ausgeführt.

Analyse der Wortformen

africanus
africanus: EN: African;
attingit
attingere: berühren
bellicam
bellicus: im Kriege, military
confecta
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
domestica
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
eodem
eodem: ebendahin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitu
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
exscindenda
exscindere: ausreißen
gestum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
gestum: EN: what has been carried out, a business
gestus: Haltung, Gürtel, Haltung, strip of leather weighted with lead/iron tied to boxer's hands, bodily action,
gracchum
cracca: EN: kind of wild vetch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interemit
interemere: EN: do away with
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
manuque
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
que: und
nasica
nare: schwimmen, treiben
nasus: Nase
sica: Dolch
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numantia
numantia: Stadt der Keltiberer
p
p:
P: Publius (Pränomen)
plus
multum: Vieles
plus: mehr
privatus
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
profuit
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
singularis
singularis: einzigartig, einzeln
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ti
ti:
Ti: Tiberius (Pränomen)
urbano
urbanus: städtisch, kultuviert
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum