Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  192

Vir magnus et nobis omnibus amicus l· lucullus ferebatur, quasi commodissime respondisset, cum esset obiecta magnificentia villae tusculanae, duo se habere vicinos, superiorem equitem romanum, inferiorem libertinum: quorum cum essent magnificae villae, concedi sibi oportere quod iis qui inferioris ordinis essent liceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennardt975 am 19.08.2020
Lucius Lucullus, ein großer Mann und Freund von uns allen, soll, als ob er höchst passend geantwortet hätte, auf den Vorwurf der Pracht seiner Tusculaner Villa erklärt haben, dass er zwei Nachbarn habe: einen oberen, einen römischen Ritter, und einen unteren, einen Freigelassenen. Da deren Villen prächtig seien, müsse ihm erlaubt sein, was denjenigen gestattet sei, die von niedrigerem Rang waren.

von mathilda.f am 13.07.2022
Es gibt eine Geschichte über den großen Lucullus, einen Freund von uns allen, der eine sehr kluge Antwort gab, als jemand die Prachtentfaltung seiner Villa in Tusculum kritisierte. Er sagte, er habe zwei Nachbarn - einen römischen Ritter über sich und einen Freigelassenen unter sich - und da beide prächtige Villen besäßen, sollte ihm sicherlich erlaubt sein, was Menschen niedrigeren sozialen Ranges gestattet sei.

Analyse der Wortformen

amicus
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
commodissime
commode: bequem, passend, geeignet, richtig, leicht, angenehm, gut, ordentlich
commodus: bequem, passend, geeignet, gelegen, günstig, vorteilhaft, angenehm, Bequemlichkeit, Vorteil, Nutzen, Interesse, Gewinn
concedi
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duo
duo: zwei
equitem
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferebatur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
inferiorem
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferioris
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
libertinum
libertinus: Freigelassener, freigelassen, zu Freigelassenen gehörig, von Freigelassenen abstammend
libertina: Freigelassene, ehemalige Sklavin (weiblich)
liceret
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
lucullus
cullus: Ledersack, Weinschlauch, lederner Behälter, Winde mit Lederriemen
magnificae
magnificus: großartig, prächtig, herrlich, glänzend, erhaben, vornehm, kostspielig
magnificentia
magnificentia: Großartigkeit, Herrlichkeit, Pracht, Glanz, Freigebigkeit, Liberalität
magnus
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nobis
nobis: uns, wir
obiecta
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
objicere: vorwerfen, entgegenhalten, entgegensetzen, vorlegen, aussetzen, darlegen, beschuldigen
obiectum: Gegenstand, Ding, Ziel, Einwand, Vorwurf, Anklage
obiectus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, ausgesetzt, unterworfen, Gegenstand, Hindernis, Einwand, Beschuldigung
objectare: vorwerfen, entgegenhalten, einwenden, entgegenstellen, aussetzen, darbieten, preisgeben
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oportere
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
ordinis
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
respondisset
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
superiorem
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tusculanae
tusculum: Tusculum (eine antike Stadt in Latium), tusculanisch, aus Tusculum
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
vicinos
vicinus: benachbart, nahe gelegen, angrenzend, benachbart, Nachbar
villae
villa: Landhaus, Villa, Bauernhof, Gutshof
villa: Landhaus, Villa, Bauernhof, Gutshof
vir
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum