Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  164

Quodsi is casus fuisset rerum quas pro salute rei publicae gessimus, ut non omnibus gratus esset, et si nos multitudinis furentis inflammata invidia pepulisset, tribuniciaque vis in me populum, sicut gracchus in laenatem, saturninus in metellum incitasset, ferremus o quinte frater, consolarenturque nos non tam philosophi qui athenis fuerunt, qui hoc facere debebant, quam clarissimi vin qui illa urbe pulsi carere ingrata civitate quam manere in improba maluerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von arian844 am 15.09.2018
Wenn aber das Ergebnis unserer Handlungen zum Wohle der Republik gewesen wäre, dass sie nicht allen gefallen hätte, und wenn uns die entflammte Wut der tobenden Menge vertrieben hätte, und wenn die tribunizische Gewalt das Volk gegen mich aufgehetzt hätte, so wie Gracchus gegen Laenas, Saturninus gegen Metellus, wir würden es ertragen, o Bruder Quintus, und wir würden uns nicht so sehr durch die Philosophen in Athen trösten, die dies hätten tun sollen, sondern durch jene höchst ausgezeichneten Männer, die, aus jener Stadt vertrieben, es vorzogen, ihrem undankbaren Staat zu entsagen, als in einem verwerflichen zu verbleiben.

von ewa.m am 09.08.2017
Wenn unsere Handlungen zum Schutz der Republik unbeliebt gewesen wären, und wenn wir von dem Hass einer wütenden Menge ins Exil getrieben worden wären, und wenn die Macht der Volkstribunen das Volk gegen mich aufgehetzt hätte - genauso wie Gracchus gegen Laenas und Saturninus gegen Metellus - würden wir es ertragen, lieber Bruder Quintus. Unser Trost würde nicht so sehr von den Philosophen Athens kommen, die ihn hätten bieten sollen, sondern vielmehr von jenen großen Männern, die, als sie aus jener Stadt vertrieben wurden, die Verbannung aus ihrer undankbaren Heimat dem Verbleiben in einer verdorbenen vorzogen.

Analyse der Wortformen

athenis
athena: EN: Athens (pl.)
carere
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
careri: EN: be without/absent from/devoid of/free from
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clarissimi
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
consolarenturque
consolare: trösten
que: und
debebant
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferremus
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
frater
frater: Bruder
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furentis
furere: rasen, wüten, wütend sein
gessimus
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gratus
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
improba
improbare: EN: disapprove of, express disapproval of, condemn
improbus: böse, schlecht, das rechte Maß überschreitend, unanständig
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incitasset
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
inflammata
inflammare: in Flammen setzen
inflammatus: entflammt
ingrata
ingratus: undankbar, unangenehm
invidia
invidia: Neid, Abneigung, Hass
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
maluerunt
malle: lieber wollen, vorziehen
manere
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
me
me: mich
metellum
meta: Kegel, pyramid
multitudinis
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
o
o: EN: Oh!
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pepulisset
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
philosophi
philosophus: philosophisch, Philosoph
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
pulsi
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinte
quinque: fünf
quintus: der fünfte, Quintus (römischer Vorname)
Quodsi
quodsi: wenn nun, wenn aber
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
salute
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
saturninus
saturninus: EN: Saturninus
si
si: wenn, ob, falls
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
tam
tam: so, so sehr
tribuniciaque
que: und
tribunicius: tribunizisch, tribunizisch
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum