Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  154

Quid enim illum aliud perculit, nisi quod potestatem intercedenti collegae abrogavit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sina.f am 10.01.2018
Was hätte ihn sonst niedergeschlagen, wenn nicht die Tatsache, dass er die Befugnis des einschreitenden Kollegen aufgehoben hat?

von elina.913 am 23.08.2024
Was hätte ihn sonst zu Fall gebracht, wenn nicht die Befugnis zum Veto seines Kollegen zu entziehen?

Analyse der Wortformen

abrogavit
abrogare: abschaffen, aufheben, widerrufen, außer Kraft setzen
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
collegae
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
intercedenti
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
perculit
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
potestatem
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum