Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  358

Extenuato igitur sumptu tribus reciniis et tunicula purpurea et decem tibicinibus, tollit etiam nimiam lamentationem: mulieres genas ne radunto neve lessum funeris ergo habento.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nichole.s am 03.02.2021
Die Ausgaben werden auf drei Trauerkleidungen, ein kleines Purpurkleid und zehn Flötenspieler begrenzt, und zudem wird übermäßige Trauer verboten: Frauen dürfen ihre Wangen nicht zerkratzen oder rituelle Klagegesänge bei Beerdigungen aufführen.

von leoni.973 am 08.10.2013
Der Aufwand wird auf drei Trauerkleidungsstücke und eine kleine purpurne Tunika sowie zehn Flötenspieler reduziert, und beseitigt zugleich übermäßige Klage: Frauen sollen ihre Wangen nicht zerkratzen noch Totenklage um des Begräbnisses willen halten.

Analyse der Wortformen

decem
decem: zehn
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
extenuato
extenuare: verdünnen, schwächen, verringern, vermindern, herabsetzen, abschwächen
funeris
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
genas
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
habento
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
lamentationem
lamentatio: Wehklagen, Klage, Trauer, Trauerklage, Gejammer
lessum
lessus: Totenklage, Trauergesang, Wehklage, Trauer, Leid
mulieres
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neve
neve: und nicht, auch nicht, und dass nicht, und damit nicht
nimiam
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
purpurea
purpureus: purpurn, purpurfarben, leuchtend, strahlend, glänzend, herrlich
radunto
radere: kratzen, schaben, rasieren, abschaben, abkratzen, ausradieren
sumptu
sumptus: Kosten, Aufwand, Ausgaben, Spesen
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
tibicinibus
tibicen: Flötenspieler, Pfeifer, Tibiaspieler
tollit
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
tribus
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
tunicula
tunicula: kleine Tunika, Unterkleid, Hemd

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum