Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  359

Hoc veteres interpretes sex· aelius l· acilius non satis se intellegere dixerunt, sed suspicari vestimenti aliquod genus funebris, l· aelius lessum quasi lugubrem eiulationem, ut vox ipsa significat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannik936 am 24.04.2022
Die alten Interpreten Sextus Aelius und Lucius Acilius sagten, sie hätten dies nicht hinreichend verstanden, sondern vermuteten, es handle sich um eine Art Trauerkleidung. Lucius Aelius interpretierte "lessum" als eine klagende Wehklage, wie das Wort selbst es bedeutet.

von ciara843 am 03.11.2018
Die frühen Gelehrten Sextus Aelius und Lucius Acilius gaben zu, dass sie diesen Begriff nicht vollständig verstanden, aber vermuteten, es könnte sich um eine Art Trauerkleidung handeln, während Lucius Aelius vorschlug, dass „lessum" eine Art klagendes Weinen bedeute, was der Wortlaut selbst nahelege.

Analyse der Wortformen

aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquod: irgend einer, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, several
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
dixerunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eiulationem
eiulatio: lautes Geheul, lamentation
funebris
funebre: EN: funeral rites (pl.)
funebris: zum Leichenbegängnis gehörig, deadly, fatal
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
Hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
intellegere
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
interpretes
interpres: Vermittler, Dolmetscher, Deuter, translator
interpretare: erklären
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lessum
lessus: Totenklage
lugubrem
lucubrare: bei Nacht arbeiten
lugubris: zur Trauer gehörig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quasi
quasi: als wenn
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
significat
significare: Zeichen geben
suspicari
suspicari: argwöhnen, vermuten, verdächtigen, misstrauen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vestimenti
vestimentum: Kleidungsstück, Anzug, robe
veteres
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt
vox
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum