Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  175

Adfert enim haec opinio religionem utilem civitatibus, si quidem et illud bene dictum est a pythagora doctissimo viro, tum maxume et pietatem et religionem versari in animis, cum rebus divinis operam daremus, et quod thales qui sapientissimus in septem fuit, homines existimare oportere, omnia quae cernerent deorum esse plena; fore enim omnis castioris, veluti quom in fanis essent maxime religiosis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyha963 am 11.06.2016
Dieser Glaube bringt den Gemeinschaften eine nützliche religiöse Praxis, besonders seit Pythagoras, dieser sehr gelehrte Mann, weise beobachtete, dass unser Gefühl für Frömmigkeit und religiöse Hingabe am stärksten ist, wenn wir uns auf geistige Angelegenheiten konzentrieren. Auch Thales, der Weiseste der sieben Weisen, sagte, dass Menschen die göttliche Präsenz in allem erkennen sollten, was sie um sich herum sehen, da dies jeden dazu bringen würde, reiner zu handeln, genauso wie in heiligen Tempeln.

von theresa833 am 16.01.2018
Diese Ansicht bringt den Staaten eine nützliche religiöse Betrachtung, wenn nämlich sowohl das von Pythagoras, dem gelehrtesten Mann, gut gesagt wurde, dass Frömmigkeit und Religion dann am meisten in den Gedanken wohnen, wenn wir uns göttlichen Angelegenheiten widmen, als auch das, was Thales, der Weiseste unter den Sieben, [sagte], dass es den Menschen geziemt zu glauben, dass alle Dinge, die sie wahrnehmen, von Göttern erfüllt sind; denn alle würden reiner werden, genauso wie wenn sie sich in den höchst heiligen Tempeln befänden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
Adfert
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
bene
bene: gut, wohl, günstig
castioris
castus: rein, gewissenhaft, unschuldig, religiös, keusch
cernerent
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daremus
dare: geben
deorum
deus: Gott
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
divinis
divinus: göttlich
doctissimo
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
existimare
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fanis
fanum: Tempel, heiliger Ort
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
maxume
maxume: EN: especially, chiefly
maxumus: EN: greatest/biggest/largest
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
operam
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
opinio
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
oportere
oportere: beauftragen
pietatem
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung
plena
plenus: reich, voll, ausführlich
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quom
quom: EN: when, at the time/on each occasion/in the situation that, together/jointly/along/simultaneous with, amid
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
religionem
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
religiosis
religiosus: fromm, gläubig
sapientissimus
sapiens: einsichtsvoll, weise, vernünftig, klug, verständig
septem
septem: sieben
si
si: wenn, ob, falls
thales
talis: so, so beschaffen, ein solcher
tum
tum: da, dann, darauf, damals
utilem
utilis: brauchbar, nützlich
veluti
veluti: gleichwie, as if
versari
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
viro
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum