Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  167

Quod autem pietatem adhiberi, opes amoveri iubet, significat probitatem gratam esse deo, sumptum esse removendum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mia.k am 10.12.2018
Dies bedeutet zudem, dass Frömmigkeit angewandt, Reichtum entfernt werden soll, und zeigt, dass Rechtschaffenheit Gott gefällig ist und Aufwand beseitigt werden muss.

von carl.9854 am 12.10.2020
Der Befehl, Frömmigkeit zu üben und Reichtum zu meiden, bedeutet, dass Gott Ehrlichkeit schätzt und dass wir überflüssige Ausgaben eliminieren sollten.

Analyse der Wortformen

adhiberi
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
amoveri
amovere: entfernen, fortschaffen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
deo
deus: Gott
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gratam
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
pietatem
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung
probitatem
probitas: Rechtschaffenheit, Ehrenhaftigkeit
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
removendum
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
significat
significare: Zeichen geben
sumptum
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum