Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  175

Sibi autem indulgentes et corpori deseruientes atque omnia quae sequantur in uita quaeque fugiant uoluptatibus et doloribus ponderantes, etiam si uera dicant, nihil enim opus est hoc loco litibus, in hortulis suis iubeamus dicere, atque etiam ab omni societate rei publicae, cuius partem nec norunt ullam neque umquam nosse uoluerunt, paulisper facessant rogemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.e am 04.12.2015
Was diejenigen betrifft, die sich verwöhnen und nur für ihren Körper leben, die alles im Leben, was sie verfolgen oder vermeiden sollten, mit Lust und Schmerz abwägend - selbst wenn sie Recht hätten (denn es besteht kein Bedarf, darüber zu streiten) - lasst uns ihnen sagen, dass sie ihre Diskussionen in ihren Gartenlauben führen sollen und sie bitten, sich für eine Weile von jeglicher Beteiligung am öffentlichen Leben fernzuhalten, das sie weder verstehen noch jemals verstehen wollten.

von kaan8936 am 17.01.2017
Jene aber, die sich selbst verwöhnen und dem Körper dienen und alle Dinge, denen sie im Leben folgen und vor denen sie fliehen könnten, nach Lust und Schmerz abwägen, selbst wenn sie wahre Dinge sprechen (denn es besteht hier kein Bedarf an Streitigkeiten), lasst uns ihnen gebieten, in ihren kleinen Gärten zu sprechen und sie bitten, sich für eine Weile von jeder Gemeinschaft des Gemeinwesens zurückzuziehen, dessen Teil sie weder kennen noch jemals kennen wollten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
corpori
corpus: Körper, Leib
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
deseruientes
deservire: eifrig dienen, hingebend dienen, sich ganz widmen
dicant
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
doloribus
dolor: Kummer, Schmerz
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facessant
facessere: ausrichten, ausrichten, sich entfernen
fugiant
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hortulis
hortulus: Gärtchen, kleiner Garten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indulgentes
indulgens: nachsichtig, gnädig, huldreich, huldvoll
indulgere: nachsichtig
iubeamus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
litibus
lis: Streit, Prozess, Prozess
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
norunt
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nosse
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
opus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen
ponderantes
ponderare: auswiegen, erwägen
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rogemus
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
sequantur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
si
si: wenn, ob, falls
Sibi
sibi: sich, ihr, sich
societate
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
uera
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
ullam
ullus: irgendein
umquam
umquam: jemals
uoluerunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
uoluptatibus
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum