Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  174

Iis omnibus, siue in academia uetere cum speusippo, xenocrate, polemone manserunt, siue aristotelem et theophrastum, cum illis congruentes re, genere docendi paulum differentes, secuti sunt, siue, ut zenoni uisum est, rebus non commutatis immutauerunt uocabula, siue etiam aristonis difficilem atque arduam, sed iam tamen fractam et conuictam sectam secuti sunt, ut uirtutibus exceptis atque uitiis cetera in summa aequalitate ponerent: iis omnibus haec quae dixi probentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rayan.a am 09.12.2023
Alle diese Philosophen würden das gutheißen, was ich gesagt habe, ob sie nun in der Alten Akademie bei Speusippos, Xenokrates und Polemon geblieben sind, oder Aristoteles und Theophrastos gefolgt sind (die ihnen im Wesentlichen zustimmten, aber etwas anders lehrten), oder Zenos Ansatz folgten, indem sie die gleichen Ideen beibehielten, aber die Terminologie änderten, oder sogar der herausfordernden Schule des Aristo folgten (die nun als widerlegt gilt), die alles außer Tugend und Laster als vollkommen gleichwertig betrachtete.

von jann.968 am 25.04.2018
Allen diesen, ob sie nun in der alten Akademie mit Speusippus, Xenokrates und Polemo verblieben, oder ob sie Aristoteles und Theophrastos folgten und mit ihnen in der Sache übereinstimmten, nur wenig in der Lehrmethode abweichend, oder ob sie, wie es Zeno gut schien, die Begriffe änderten, ohne die Dinge zu ändern, oder ob sie sogar der schwierigen und mühsamen, aber nunmehr gebrochenen und besiegten Sekte des Aristo folgten, so dass sie außer Tugenden und Lastern alle anderen Dinge in völliger Gleichheit stellten: Allen diesen sollen die Dinge, die ich gesagt habe, als richtig anerkannt werden.

Analyse der Wortformen

academia
academia: Akademie, Akademie, university
aequalitate
aequalitas: Gleichheit, Gerechtigkeit, Gleichförmigkeit
arduam
arduus: steil, schwierig, high, lofty, towering, tall
aristonis
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aris: EN: plant resembling arum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
tonos: EN: tone, pitch (sound), note
tonus: Akzent, Akzent, pitch (sound), note
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
commutatis
commutare: austauschen, vertauschen, verändern, wechseln
congruentes
congruens: übereinstimmend, according, consistent, corresponding to, similar, matching
congruere: übereinstimmen, coincide, correspond, be consistent, combine, come together
conuictam
convincere: widerlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
differentes
differens: verschieden, verschieden
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
difficilem
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
docendi
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exceptis
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
fractam
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
Iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immutauerunt
immutare: verändern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
manserunt
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paulum
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
polemone
emonere: ermahnen
pol: bei Pollux;
ponerent
ponere: setzen, legen, stellen
probentur
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sectam
secare: schneiden
secuti
seci: unterstützen, folgen
sed
sed: sondern, aber
siue
sive: oder wenn ...
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uetere
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vetus: alt, hochbetagt
uirtutibus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
uisum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
uitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
uocabula
vocabulum: Benennung, common/concrete noun
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
zenoni
zeno: EN: Zeno (Greek philosopher)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum