Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  012

Marcvs: respondebo tibi equidem, sed non ante quam mihi tu ipse responderis, attice, certen non longe a tuis aedibus inambulans post excessum suum romulus proculo iulio dixerit se deum esse et quirinum uocari templumque sibi dedicari in eo loco iusserit, et uerumne sit ut athenis non longe item a tua illa antiqua domo orithyiam aquilo sustulerit; sic enim est traditum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja.t am 25.01.2022
Marcus: Ich werde dir fürwahr antworten, aber nicht bevor du mir selbst geantwortet hast, Atticus, ob denn Romulus, kurz nach seinem Abscheiden nicht weit von deinen Gebäuden umherwandelnd, zu Proculus Iulius gesagt hat, er sei ein Gott und werde Quirinus genannt, und habe befohlen, ihm an diesem Ort einen Tempel zu weihen, und ob es wahr sei, dass in Athen, ebenfalls nicht weit von deinem alten Haus, Aquilo Orithyia entführt hat; denn so ist es überliefert worden.

von maksim843 am 16.08.2013
Marcus: Ich werde dir natürlich antworten, aber erst musst du mir antworten, Atticus: Ist es wirklich wahr, dass Romulus, nach seinem Tod, Proculus Julius erschien, während er nahe deinem Anwesen umherging, ihm sagte, er sei ein Gott namens Quirinus geworden, und befahl, an dieser Stelle einen Tempel für ihn zu errichten? Und ist es auch wahr, dass in Athen, nahe deinem alten Haus, der Nordwind Orithyia fortgetragen hat? So ist die Geschichte überliefert worden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aedibus
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
attice
atticus: attisch, athenisch, aus Attika, aus Athen, gewählt, geschmackvoll, elegant
attice: auf attische Art, auf athenische Weise, elegant, anmutig, geistreich
attigere: berühren, angrenzen, erreichen, betreffen, erwähnen, anführen
deum
deus: Gott, Gottheit
dixerit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
equidem
equidem: freilich, wahrlich, allerdings, jedenfalls, für meinen Teil, wenigstens
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excessum
excessus: Abgang, Weggang, Überschreitung, Exzess, Ausschweifung, Abschweifung, Tod, Entrückung, Ekstase
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
inambulans
inambulare: umhergehen, spazieren gehen, wandeln
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iulio
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
marcvs
marcus: Marcus, Mark
Marcus: Marcus (Pränomen)
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
proculo
procus: Freier, Werber, Brautwerber
oculus: Auge, Blick, Knospe
pr: am Tag zuvor, tags zuvor, (Abkürzung, Bedeutung unklar ohne Kontext)
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
respondebo
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
responderis
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
romulus
romulus: Romulus (legendärer Gründer Roms), Romulisch, zu Romulus gehörig
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tibi
tibi: dir, für dich
tu
tu: du
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum