Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  509

Si aliud sensisse scriptor, aliud scripsisse dicetur, is, qui scripto utetur, haec dicet: non oportere de eius voluntate nos argumentari, qui, ne id facere possemus, indicium nobis reliquerit suae voluntatis; multa incommoda consequi, si instituatur, ut ab scripto recedatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonathan.919 am 11.12.2016
Wenn jemand behauptet, der Autor habe etwas anderes gemeint, als er geschrieben hat, wird derjenige, der den geschriebenen Text verteidigt, sagen: Man sollte nicht versuchen, die Absichten von jemandem zu erraten, der uns bereits klare Beweise seiner Absichten in der Schrift hinterlassen hat; und dass ein Abweichen vom geschriebenen Text zu vielen Problemen führen würde.

von klara.x am 15.06.2013
Wenn gesagt werden soll, dass der Verfasser etwas anderes gedacht, aber etwas anderes geschrieben hat, wird derjenige, der den geschriebenen Text verwendet, Folgendes sagen: Es gezieme sich nicht, über die Absicht desjenigen zu argumentieren, der uns gerade deshalb ein Zeugnis seiner Absicht hinterlassen hat, damit wir dies nicht tun können; dass viele Unannehmlichkeiten entstehen würden, wenn festgelegt würde, dass man vom geschriebenen Text abweichen dürfe.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aliud
alius: der eine, ein anderer
argumentari
argumentari: EN: support/prove by argument, reason, discuss
consequi
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consequus: EN: following
de
de: über, von ... herab, von
dicet
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicetur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incommoda
incommodare: EN: inconvenience, obstruct, hinder
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Unbequemlichkeit
incommodus: unbequem
indicium
index: Anzeiger, Entdecker, Katalog, token, proof
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
instituatur
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
oportere
oportere: beauftragen
possemus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recedatur
recedere: zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen
reliquerit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
scripsisse
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scripto
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptare: EN: write
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptor
scriptare: EN: write
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor
sensisse
sentire: fühlen, denken, empfinden
Si
si: wenn, ob, falls
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utetur
uti: gebrauchen, benutzen
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
voluntatis
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum