Ex ambiguo autem nascitur controversia, cum, quid senserit scriptor, obscurum est, quod scriptum duas pluresve res significat, ad hunc modum: paterfamilias, cum filium heredem faceret, vasorum argenteorum centum pondo uxori suae sic legavit: heres meus uxori meae vasorum argenteorum pondo centum, quae volet, dato.
von fabio.e am 19.06.2024
Aus Mehrdeutigkeit entsteht sodann eine Kontroverse, wenn die Absicht des Verfassers unklar ist, weil der geschriebene Text zwei oder mehr Dinge bezeichnet, und zwar in folgender Weise: Ein Paterfamilias, als er seinen Sohn zum Erben einsetzte, vermachte seiner Ehefrau hundert Gewichte silberner Gefäße: Mein Erbe soll meiner Ehefrau hundert Gewichte silberner Gefäße geben, die sie wünschen wird.
von fatima.844 am 13.02.2021
Ein Streit entsteht aus mehrdeutiger Sprache, wenn die Absicht des Verfassers unklar ist, weil der Text zwei oder mehr Bedeutungen haben kann, wie in diesem Beispiel: Bei der Einsetzung seines Sohnes zum Erben vermachte ein Vater seiner Frau hundert Pfund Silbergefäße mit folgender Verfügung: Mein Erbe soll meiner Frau hundert Pfund Silbergefäße geben, welche sie auswählt.