Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  316

Ocicommunes autem erunt: accusatoris in eum, qui, cum de facto turpi aliquo aut inutili aut utroque fateatur, quaerat tamen aliquam defensionem, et facti inutilitatem aut turpitudinem cum indignatione proferre; defensoris est, nullum factum inutile neque turpe neque item utile neque honestum putari oportere, nisi, quo animo, quo tempore, qua de causa factum sit, intellegatur; qui locus ita communis est, ut bene tractatus in hac causa magno ad persuadendum momento futurus sit; et alter locus, per quem magna cum amplificatione beneficii magnitudo ex utilitate aut honestate aut facti necessitudine demonstratur;

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaimy878 am 11.04.2023
Die gemeinsamen Themen werden zudem diese sein: des Anklägers gegen denjenigen, der, obwohl er sich über eine schändliche oder unnütze Tat oder beides bekennt, dennoch eine gewisse Verteidigung sucht, und die Nutzlosigkeit oder Schändlichkeit der Tat mit Entrüstung darzustellen; es ist Sache des Verteidigers, dass keine Tat als unnütz noch schändlich noch gleichermaßen nützlich noch ehrenhaft betrachtet werden sollte, es sei denn, es wird verstanden, mit welcher Absicht, zu welcher Zeit, aus welchem Grund sie getan wurde; welcher Gesichtspunkt so allgemein ist, dass er, wenn er in diesem Fall gut behandelt wird, von großer Bedeutung für die Überzeugung sein wird; und ein weiterer Gesichtspunkt, durch den mit großer Ausführlichkeit die Größe des Nutzens aus der Nützlichkeit oder Ehrenhaftigkeit oder Notwendigkeit der Tat demonstriert wird;

von bela.h am 15.10.2024
Die Standardargumente werden wie folgt lauten: Der Ansatz des Anklägers ist es, jemanden anzusprechen, der, obwohl er eine beschämende oder sinnlose (oder beides) Handlung zugibt, sich dennoch zu verteidigen versucht. Der Ankläger sollte die Nutzlosigkeit oder Schändlichkeit der Handlung betonen und angemessene Entrüstung ausdrücken. Die Strategie des Verteidigers ist es zu argumentieren, dass keine Handlung als gut oder schlecht, nützlich oder nutzlos beurteilt werden kann, ohne die Absicht dahinter, den Zeitpunkt und den Grund zu verstehen. Dies ist ein so häufiges und wirksames Argument, dass es bei guter Anwendung sehr überzeugend sein kann. Ein weiteres Standardargument besteht darin, die Bedeutung einer nützlichen Handlung zu betonen, indem man ihre Nützlichkeit, ihre Ehrenhaftigkeit oder ihre Notwendigkeit hervorhebt.

Analyse der Wortformen

accusatoris
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
amplificatione
amplificatio: Vergrößerung, Vergrösserung, amplification, augmentation, increasing, making greater
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bene
bene: gut, wohl, günstig
beneficii
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
defensionem
defensio: Verteidigung, Abwehr
defensoris
defensor: Beschützer, Verteidiger
demonstratur
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
erunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fateatur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
futurus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
honestate
honestare: ehren (mit)
honestari: EN: be earnest/serious/grave
honestas: Ehre, Ehrlichkeit, Ehrbarkeit, integrity, honesty
honestum
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignatione
indignatio: Entrüstung, Empörung
intellegatur
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
inutile
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
inutili
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
inutilitatem
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
magnitudo
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
momento
momentum: Augenblick, Moment, Wichtigkeit, Bedeutung
necessitudine
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nullum
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
oportere
oportere: beauftragen
per
per: durch, hindurch, aus
persuadendum
persuadere: überreden, überzeugen
proferre
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
putari
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaerat
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tractatus
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
tractatus: Erörterung, Abhandlung
turpe
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
turpi
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
turpitudinem
turpitudo: Häßlichkeit, Schande
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utile
utilis: brauchbar, nützlich
utilitate
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum