Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  383

Stoici restant, ei quidem non unam aliquam aut alteram rem a nobis, sed totam ad se nostram philosophiam transtulerunt; atque ut reliqui fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, sic illi, ut sententiis nostris pro suis uterentur, nomina tamquam rerum notas mutaverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marwin.o am 28.11.2018
Die Stoiker sind noch immer präsent, und sie haben nicht nur eine oder zwei Ideen von uns übernommen, sondern unsere gesamte Philosophie gestohlen. Und genau wie andere Diebe, die die Erkennungsmerkmale der Dinge, die sie gestohlen haben, verändern, haben die Stoiker einfach die Terminologie umgeändert, um unsere Ideen als ihre eigenen ausgeben zu können.

von thomas.945 am 01.02.2018
Die Stoiker bleiben bestehen, und zwar haben sie nicht dies oder jenes von uns, sondern unsere gesamte Philosophie sich selbst zugeeignet; und wie die übrigen Diebe bei den Sachen, die sie geraubt haben, die Zeichen verändern, so haben auch sie, um unsere Ansichten asl ihre eigenen zu gebrauchen, die Namen gleichsam wie Kennzeichen der Dinge verändert.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
ceperunt
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
commutant
commutare: austauschen, vertauschen, verändern, wechseln
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fures
fur: Dieb, Räuber
furere: rasen, wüten, wütend sein
furs: EN: thief, robber
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
mutaverunt
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
nobis
nobis: uns
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostram
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
notas
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notus: bekannt
novisse: kennen
philosophiam
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
reliqui
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
restant
restare: übrigbleiben, Widerstand leisten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
Stoici
stoicus: Stoiker
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
totam
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
transtulerunt
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uterentur
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum