Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  092

Sed cum sapientiam totius hominis custodem et procuratricem esse vellent, quae esset naturae comes et adiutrix, hoc sapientiae munus esse dicebant, ut, cum eum tueretur, qui constaret ex animo et corpore, in utroque iuvaret eum ac contineret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenny.842 am 19.01.2021
Aber da sie wollten, dass die Weisheit der Wächterin und Beschützerin des ganzen Menschen sei, die der Natur als Gefährtin und Helferin dienen würde, sagten sie, dass es die Aufgabe der Weisheit sei, ihn, der aus Geist und Körper bestehe, zu schützen und ihn in beiden zu unterstützen und zu erhalten.

von amaya.844 am 18.04.2014
Aber da sie wollten, dass die Weisheit als Hüterin und Pflegerin der ganzen Person diene, als Begleiterin und Helferin der Natur, sagten sie, dass die Aufgabe der Weisheit sei, jeden zu schützen, der aus Geist und Körper besteht, indem sie ihn in beiden Aspekten unterstützt und fördert.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adiutrix
adiutrix: Helferin, Förderin, Helfershelferin
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
comes
comare: mit Haar bedeckt sein, mit Haar ausgestattet sein
come: Bocksbart (Pflanze)
comere: kämmen, flechten, frisieren
comes: Begleiter, Gefährte, Erzieher, Kamerad
comesse: EN: eat up/away, chew up
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig
constaret
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
contineret
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
corpore
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodem
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
dicebant
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuvaret
iuvare: helfen, freuen, erfreuen, behilflich sein, unterstützen
munus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
procuratricem
procurare: sich kümmern um, verwalten
tricare: EN: behave in evasive manner
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sapientiae
sapientia: Weisheit, Einsicht
sapientiam
sapientia: Weisheit, Einsicht
Sed
sed: sondern, aber
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tueretur
tueri: beschützen, behüten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten
vellent
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum