Quasi vero aut concedatur in omnibus stultis aeque magna esse vitia, et eadem inbecillitate et inconstantia l· tubulum fuisse, qua illum, cuius is condemnatus est rogatione, p· scaevolam, et quasi nihil inter res quoque ipsas, in quibus peccatur, intersit, ut, quo hae maiores minoresve sint, eo, quae peccentur in his rebus, aut maiora sint aut minora!
von jonathan.c am 10.11.2023
Als ob tatsächlich zugestanden würde, dass unter allen Narren die Laster gleich groß seien, und L. Tubulus mit derselben Schwäche und Unbeständigkeit ausgestattet wäre, mit der jener Mann, durch dessen Antrag er verurteilt wurde, P. Scaevola, und als ob es zwischen den Sachen selbst, in denen Fehler begangen werden, nichts ausmachen würde, so dass, je größer oder kleiner diese sind, dementsprechend die in diesen Sachen begangenen Verfehlungen entweder größer oder kleiner seien!
von joschua.p am 03.04.2017
Es ist absurd zu behaupten, dass alle törichten Menschen gleich schwerwiegende Fehler haben, oder dass L. Tubulus dieselbe Schwäche und Unzuverlässigkeit besaß wie P. Scaevola, der den Antrag stellte, der ihn verurteilte. Es ist ebenso absurd zu suggerieren, dass die tatsächlichen Umstände, unter denen Vergehen begangen werden, keine Rolle spielen, als ob die Schwere des Fehlverhaltens nicht direkt mit der Bedeutung der Situation zusammenhinge!