Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  175

Sin autem reliqua appetenda sunt, cur, quod est ultimum rerum appetendarum, id non aut ex omnium earum aut ex plurimarum et maximarum appetitione concluditur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leon.q am 07.06.2019
Wenn aber andere Dinge wünschenswert sind, warum bestimmen wir dann nicht das letztendlich Erstrebenswerte entweder aus allem, was wir wollen, oder aus den zahlreichsten und bedeutendsten Dingen, die wir begehren?

von mari.a am 25.04.2015
Wenn aber die übrigen Dinge begehrenswert sind, warum wird dann das Letzte und Höchste der Dinge nicht entweder aus dem Begehren aller dieser oder aus dem der zahlreichsten und größten Dinge geschlossen?

Analyse der Wortformen

appetenda
appetere: verlangen, begehren, erstreben, anstreben, sich nähern, angreifen
appetendarum
appetere: verlangen, begehren, erstreben, anstreben, sich nähern, angreifen
appetitione
appetitio: Streben, Verlangen, Begierde, Appetit, Neigung, Trieb
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
concluditur
concludere: einschließen, abschließen, folgern, schließen, beschließen, entscheiden
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
earum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
maximarum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
plurimarum
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
reliqua
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ultimum
ulterior: weiter, entfernter, jenseitig, darüber hinausgehend, verborgener
ultimum: das Ende, das Äußerste, der letzte Punkt, die letzte Stufe, schließlich, endlich, zuletzt, im höchsten Grade
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum